Zorin OS 18 – Besser als Mint?

  Froschi   Lesezeit: 4 Minuten  🗪 17 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Linux Mint wird oft als die Einsteigerdistro beworben, kann Zorin OS in der neuen Version 18 den Thron einnehmen?

zorin os 18 – besser als mint?

    Dies ist ein Test von einer Distribution. Teilweise spiegelt der Artikel die subjektiven Eindrücke des Autors wider.

    Was ist eigentlich Zorin OS?

    Zorin ist ein auf Ubuntu basierendes Betriebssystem. Die Version 18 basiert auf Ubuntu 24.04 LTS, Zorin OS fügt noch Paketquellen hinzu.

    Es gibt eine Core-, Pro- und Education-Variante. Sie unterscheiden sich durch die installierten Apps, Designs, Desktop-Layouts und den Support. Die Pro-Variante hat mehr Designs zur Verfügung, bietet einen Installationssupport an und liefert mehr »creative Apps« mit. Die Education-Variante hat Apps für Schüler und zur Verwaltung von Geräten installiert.

    Hier geht es um die Core-Variante.

    Installation und erster Eindruck

    Die Installation ging schnell, nur ca. 15 Minuten. Der erste Eindruck war gut, aber obwohl Deutsch als Sprache im Installer ausgewählt wurde, musste die Sprache manuell in den Einstellungen installiert und eingestellt werden.

    Die Einführungs-App ist schön gestaltet und zeigt das OS gut. Das Design ist sehr modern und startet schnell, manche Icons sehen teilweise veraltet aus im Vergleich zu den neuen Icons. Positiv ist mir aufgefallen, dass GTK 3/2-Apps sowie GTK 4-Apps mit Libadwaita einheitlich aussehen.

    Nach der Installation (Dateimanager und Zorin Appearance geöffnet)

    Anwendungen & Paketmanagement

    Als Standard-Browser kommt Brave anstatt Firefox.

    Wenn man Firefox (die Version aus den ZorinOS-Paketquellen) in GNOME Software installiert und danach startet, öffnet sich ein Dialog, der die Mozilla-Quellen hinzufügt.

    Dialog zum Hinzufügen der Mozilla-Quellen

    Anwendungen lassen sich in GNOME Software installieren. Interessant ist die Möglichkeit, Snaps, Programme aus den installierten Quellen (Zorin-Paketquellen, Ubuntu-Paketquellen, etc.) und Flatpak von Flathub zu installieren. Dadurch findet man das gewünschte Programm sehr wahrscheinlich.

    Der Rest ist Ubuntu-/Debian-typisch, also APT im Terminal.

    Einstellungen – Mehr als bei GNOME?

    Die Einstellungen sind ähnlich wie bei GNOME, aber natürlich viel weniger minimalistisch und es lässt sich viel mehr anpassen. In den GNOME Einstellungen öffnet sich häufig auch ein Dialog von Zorin der mehr Einstellungen zulässt.

    Das Programm zum Anpassen des Designs, Zorin Appearance, hat viele Einstellungsmöglichkeiten und macht GNOME Tweaks teilweise unnötig. Man kann dort das Theme wechseln, das Desktop-Layout ändern und vieles mehr am Design verändern.

    GNOME Tweaks ist natürlich installiert, GNOME Extensions findet man auch, ich habe es nur im Terminal gefunden, wahrscheinlich möchte Zorin nicht, dass man einfach Zorin-Erweiterungen ausschaltet. Mit GNOME Extensions (wenn auch im Terminal) kann man Zorin-Plugins genau anpassen.

    Sonst sind die Einstellungen ähnlich wie bei GNOME, aber natürlich viel weniger minimalistisch und es lässt sich viel mehr anpassen.

    Was ist neu?

    • Das Design wurde aktualisiert und die Leiste schwebt jetzt.

    Die schwebende Leiste (auch bei geöffneten Fenstern)

    • Web-Apps integrieren sich besser und beinhalten Microsoft Office, Adobe etc. Natürlich nur im Browser.
    • OneDrive-Integration in den Dateimanager.
    • Beim Installieren von Windows-Apps, zeigt Zorin jetzt ein Fenster an, das erst einmal eine Alternative vorschlägt.
    • Neue Themefarben: Braun und Gelb. Diese Farben gelten für GTK (2, 3, 4) und libadwaita.

    Die neuen Themefarben

    • Die Änderungen in Pro und Education kann man hier lesen: Zorin OS 18 Has Arrived
    • Bildschirmleiste für das Tiling, sie erinnert stark an Windows 11. Man kann sie aktivieren, indem man mit einem Fenster an den oberen Bildschirmrand stößt.

    Bildschirmleiste für das Tiling (Bild von digital-cleaning.de)

    Wie gut ist es für Umsteiger und ist es besser als Mint?

    Wie gut ist es für Umsteiger?

    Für Umsteiger ist es gut geeignet, das Design ist moderner als bei Mint, welches eher an Windows 7 erinnert. Die Installation sollte weitgehend gleich sein, so setzten beide Betriebssysteme auf Ubiquity als Installer und Ubuntu als Basis (natürlich nicht LMDE).

    Die Möglichkeit, Windows-Apps zu installieren und auch von Office, Adobe, etc. gleich eine Webversion zu haben, erleichtert Umsteigern sicherlich so einiges, genauso wie die OneDrive-Integration hilft, Daten auf das neue OS zu kopieren.

    Ist es besser als Mint?

    Kurzfassung: Jein

    Langfassung:

    Das moderne Design ist sehr ansprechend, verwirrend könnte für Umsteiger sein, dass die Super-Taste nicht das Menü in der Ecke, sondern das Vollbildmenü öffnet.

    An sich vergleichen wir hier auch keine Betriebssysteme, sondern Desktopoberflächen. Deshalb ist es so schwer, ein Fazit zu ziehen. Technisch gesehen sind beide gleich »gut«, es kommt nur darauf an, welches Design man bevorzugt.

    Persönliches Fazit

    Für Umsteiger ist es sicherlich geeignet, für Power-User ist es wahrscheinlich einfacher, ein Standard-GNOME zu verwenden, als sich Zorin anzupassen. So geht es auch mir, ich habe lieber Arch, denn ich möchte immer die neuesten Pakete, das ist bei Zorin natürlich anders. GNOME habe ich mir detailliert an meine Wünsche angepasst, deshalb ist Zorin nichts für mich.

    Quellen:

    Eigene Tests

    https://digital-cleaning.de/index.php/zorin-18-das-out-of-the-box-linux-fuer-windows-anwender/

    https://blog.zorin.com/2025/10/14/zorin-os-18-has-arrived/

    https://zorin.com/

    Bild-Quellen:

    Zorin OS Presse Kit »Zorin OS Logotype Dark« https://zorin.com/press/

    Eigene Screenshots

    https://digital-cleaning.de/index.php/zorin-18-das-out-of-the-box-linux-fuer-windows-anwender/

    Tags

    Zorin, Linux Mint, Einsteiger, Review

    wrohr
    Geschrieben von wrohr am 20. Oktober 2025 um 11:56

    Allerding ist Zorin Linux duch die Snap Paketierung extrem langsam und für ältere Rechner unbrauchbar. Hier hat Linux Mint klar einen Vorteil.

    ubu
    Geschrieben von ubu am 20. Oktober 2025 um 14:33

    Das ist ein sehr interessanter Punkt, vor allem weil Zorin OS von Haus aus keine Snap Pakete verwendet, wenn man keine manuell installiert.

    Vielleicht einfach mal die Klappe halten.

    Ralf Hersel Admin
    Geschrieben von Ralf Hersel am 20. Oktober 2025 um 19:36

    Danke für deinen Hinweis. Aber den letzten Satz hättest Du dir sparen können.

    ubu
    Geschrieben von ubu am 20. Oktober 2025 um 22:48

    Jein. Ich will den Schreiber des Kommentars nicht persönlich angreifen, falls es ein Irrtum war, wir machen alle Fehler. Aber die Verbreitung von Falschinformationen in allen Bereichen ist ein großes Problem, wir alle sollten uns angewöhnen Infos zu prüfen, bevor wir sie verbreiten. Bevor ich diesen Kommentar abgeschickt habe, hab ich Zorin 18 gebootet und nachgesehen, das hat der Kommentator offensichtlich nicht getan.

    ubu
    Geschrieben von ubu am 20. Oktober 2025 um 22:51

    Ich hätte es aber netter formulieren können, das ist mein Fehler, dafür bitte ich erhöht um Entschuldigung.

    Ralf Hersel Admin
    Geschrieben von Ralf Hersel am 20. Oktober 2025 um 23:57

    Vielen Dank, ubu. Wenn Du und die Community reflektieren, und mal etwas zurechtrücken können, ist das ein gutes Zeichen,

    wuffi
    Geschrieben von wuffi am 21. Oktober 2025 um 08:16

    Also Steam Snap startet bei mir auf meinem älteren PC gefühlt 3x mal so schnell wie die Flatpak Version und mindestens genauso schnell wie die native Version. Was mir besonders gut an der Snap Version gefällt ist das sie bereits für Controller konfiguriert ist, egal ob USB oder Bluetooh, als die Flatpak-Version. Ich kann diesen Hate wirklich nicht ganz nachvollziehen. Snap/Flatpak ist wesentlich besser als die altherkömmliche vorgehensweise, also sudo apt install ... und abfahrt. Nee das ist bald vorbei.

    neffets
    Geschrieben von neffets am 20. Oktober 2025 um 12:01

    Abseits des Desktops: Wie ist die Wartbarkeit (Updatebarkeit) im Vergleich zu Mint? Kommen die meisten Pakete aus den Ubuntu-Repositories oder werden sie parallel verwaltet? Lassen sich deb-Fremdpakete installieren? Welche Software (Browser, Medienplayer, Office, Bildbearbeitung) wird vorausgewählt installiert? Ist die Pro-Version sinnvoll bzw. bietet einen echten Mehrwert?

    ubu
    Geschrieben von ubu am 20. Oktober 2025 um 14:35

    Die Pakete stmmen größtenteils aus Ubuntu 24.04.

    Vorinstalliert sind Brave als Browser, Libreoffice etc

    Nacinstallieren kannst du was du auch auf Ubuntu 24.04 installieren kannst, DEB, Flatpack und auch snap

    Naja
    Geschrieben von Naja am 20. Oktober 2025 um 14:41

    Mir erschließt sich der Sinn der Distro nicht so ganz. Warum soll ich auf Linux umsteigen wenn ich Windows haben will?

    Herbert Hertramph
    Geschrieben von Herbert Hertramph am 20. Oktober 2025 um 20:48

    Zum einen ist es interessant für alle Win10-Anwender, die ganz akzeptable Hardware haben, aber für die ein Update auf Win11 dank der Microsoft-Politik nicht machbar ist. Mit Zorin haben sie ein gutes System mit aktuellen Sicherheitsstandards, ohne gleich alles vom ihrem gewohnten Windows über Bord werfen zu müssen. Zum anderen erleichtert man allgemein Leuten, die jahrzehntelang nur mit Windows gearbeitet haben, den Umstieg. Zum dritten gibt es noch jene Gruppe, die mit beiden Welten arbeiten möchte. Ich habe zum Beispiel auch aus beruflichen Gründen ein MS-365-Abo. Bei mir liegt der 1TB-speicher zwar brach, da ich eine Nextcloud verwende, wer aber OneDrive nutzen möchte, für den ist der Sync mit Onedrive bereits vorkonfiguriert usw.

    Beat
    Geschrieben von Beat am 20. Oktober 2025 um 19:34

    Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen es ausgiebig zu testen. Habe es mir jetzt kurz als Testsystem auf dem Stick angeschaut. Also ich finde es für Ein- und Umsteiger einfacher und vorallem chicker als Mint. Obwohl Mint eine gute Basis bietet und einfach alles auf Anhieb funktioniert. Aber der Cinnamon Desktop ist schon etwas verstaubt. Danke für den Artikel.

    zeroase
    Geschrieben von zeroase am 22. Oktober 2025 um 04:14

    Zorin OS nutze ich seit etwas über einem Jahr in einer VM nebenbei (dennoch durchaus aktiv). Es stimmt, dass ein paar Kleinigkeiten erst angepasst werden müssen, damit sie sich wie von Windows gewohnt verhalten - und nicht nur so aussehen. Bei technisch ganz unbedarften Nutzern könnte das störend sein. Aber vermutlich installieren sich diese Personen Linux sowieso nicht ganz alleine.

    Erstmal eingerichtet läuft alles super und sieht toll aus. Für mich ist das ein wichtiger Punkt: Mit Mint könnte ich auch leben, aber optisch hat es was von Technikmuseum und auch so einige Disharmonien im Design. Was mich an Zorin aber doch mächtig stört, ist Brave als Standardbrowser. Für mich dürfte da aktuell nur Firefox platziert sein. Ich hoffe da gehen die Entwickler nochmal in sich. Oder ich ins Zorin-Forum. ;)

    Herbert Hertramph
    Geschrieben von Herbert Hertramph am 22. Oktober 2025 um 15:36

    Zu Brave: Das war von den Zorin-Entwicklern eine bewusste Entscheidung. Nachdem Firefox neue Nutzungsbedingungen eingeführt hat, die den Datenschutz der Nutzer tangieren, wollten sie diese Änderungen nicht mittragen. Die Brave-Version ist bereinigt von Rewards, Wallet usw. Die Diskussion auf reddit https://www.reddit.com/r/zorinos/comments/1jky5xb/the_default_browser_was_changed_to_brave_a/

    Mike
    Geschrieben von Mike am 22. Oktober 2025 um 09:25

    Richtig gut finde ich den Tiling Manager, kann ich den auch auf XFCE installieren oder ist der fest integriert?

    Archlinux
    Geschrieben von Archlinux am 23. Oktober 2025 um 17:25

    Arch ist bei der Hardwareerkennung richtig scheisse. ZorinOS bereitet sogar auf Mascbooks keinerlei Probleme. Sogar Wlan Karten werden erkannt.

    Für mich ist die beste Distribution nach Fedora ZorinOS.

    TSG
    Geschrieben von TSG am 24. Oktober 2025 um 20:54

    Ich habe zwei alte Lenovo Notebooks, auf denen Zorin OS 17.3 problemlos läuft, aber bei Zorin OS 18 keine WLAN-Verbindung. Die beiden Rechner haben Broadcom WLAN-Chips, B43.