Zotero 6 erschienen
Mi, 23. März 2022, Ralf Hersel
Zotero ist ein freies Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen. Zotero unterstützt die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten, besonders in wissenschaftlichen Publikationen.
Das Programm wurde ursprünglich als Erweiterung für den Webbrowser Mozilla Firefox entwickelt. Die Literaturdatenbank erschien damit in einem Browserfenster. Ab 2011 stand Zotero zudem in einer eigenständigen Version zur Verfügung. Mit der im Juli 2017 veröffentlichten Version 5 besteht Zotero nur noch als eigenständiges Programm, das vom Webbrowser Firefox unabhängig ist. Als plattformunabhängiges Programm läuft es unter Microsoft Windows ebenso wie unter Linux, macOS und anderen Betriebssystemen. Nun ist die Version 6 erschienen.
Dies sind die wichtigsten Neuerungen dieser Version:
PDF-Reader und neuer Notiz-Editor
Mit Zotero 6 kann man jetzt:
- PDFs in einem neuen integrierten Reader innerhalb des Zotero-Hauptfensters in einer neuen Registerkartenoberfläche öffnen
- Metadaten für Objekte bereinigen, während man deren PDFs anzeigt
- PDFs mit Markierungen, Notizen und Bildanmerkungen versehen
- Hinzufügen von Anmerkungen zu Zotero-Notizen mit automatischen Zitaten, in einem neuen Notiz-Editor
- Zitieren von anderen Objekten direkt in den Notizen mit Zoteros Zitierdialog
- Einfügen von Notizen in Word-, LibreOffice- und Google Docs-Dokumenten mit aktiven Zotero-Zitaten, um automatisch Bibliographien zu erstellen
- Exportieren von Notizen in externe Markdown-Editoren mit Rück-Links zu Zotero-Elementen und PDFs
Zusammen mit den Möglichkeiten von Zotero und den Plugins für Textverarbeitungsprogramme kann Zotero jetzt auf dem gesamten Weg von einem interessanten Artikel im Internet bis zu einem zitierten Zitat im endgültigen Dokument helfen.
Nahtlose Synchronisierung von Anmerkungen
Wie alle Zotero-Bibliotheksdaten werden auch die erstellten Anmerkungen automatisch mit allen Zotero-Geräten synchronisiert. Man muss eine PDF-Datei nicht mehr auf einem Computer schliessen oder sich Sorgen machen, dass Anmerkungen aufgrund von Synchronisierungskonflikten verloren gehen.
Man kann nicht nur die eigenen Dateien mit Anmerkungen versehen, sondern auch PDF-Anmerkungen in Gruppenbibliotheken erstellen, sodass PDFs gemeinsam mit anderen Gruppenmitgliedern markiert werden können und die Änderungen der anderen sofort sichtbar sind.
PDFs werden automatisch auf der aktuellen Seite geöffnet, unabhängig davon, welches Gerät zuletzt verwendet wurde.
Anmerkungen in Notizen
Nachdem man eine PDF-Datei markiert hat, kann man schnell einige oder alle Anmerkungen zu einer Zotero-Notiz hinzufügen. Die zu den Notizen hinzugefügten Anmerkungen sind nicht nur einfacher Text: Sie enthalten Informationen über die PDF-Quelle, mit denen man schnell zur Originalseite zurückspringen kann, um den Kontext zu sehen, Bibliographie-Einträge mit Zoteros Textverarbeitungs-Plugins zu generieren, die Farben der Anmerkungen ein- und auszuschalten, Links zurück zu Zotero beim Exportieren nach Markdown einzufügen und sogar versehentlich gelöschte Zitate wiederherzustellen, um sicherzustellen, dass man ein Zitat richtig zugeordnet hat.
Mit Notizvorlagen kann das Format der hinzugefügten Anmerkungen angepasst werden.
Hinzufügen von Notizen zu Textverarbeitungsprogrammen
Wer eines der Zotero-Plugins für Textverarbeitungsprogramme verwendet, kann mit der neuen Schaltfläche "Notiz hinzufügen" jede Zotero-Notiz direkt in das Dokument einfügen. Zitate in der Notiz, einschliesslich derer, die aus PDF-Anmerkungen generiert wurden, bleiben aktiv, sodass sie automatisch zum Literaturverzeichnis hinzugefügt werden.
Markdown-Export
Für Notizen gibt es jetzt eine eigene Schnellkopie-Einstellung, bei der zwischen Markdown + Rich Text oder Roh-HTML gewählt werden kann. Notizen aus der Artikelliste oder sogar einzelne Anmerkungen aus dem PDF-Reader können direkt in einen externen Editor kopiert oder gezogen werden. Dabei sind Markdown-Links möglich, die zurückführen zu dem Artikel und der PDF-Seite, die mit den Anmerkungen verknüpft sind.
Eingebettete Bilder in Notizen
Zotero-Notizen unterstützen jetzt eingebettete Bilder. Man kann Bilder vom Computer oder aus dem Internet hineinziehen. Auch diese werden mit anderen Geräten synchronisiert. Es ist sogar möglich, eine Bildanmerkung im PDF-Reader zu erstellen und sie direkt in eine Notiz zu ziehen, um ein zitiertes Bild im Dokument zu erstellen.
Weitere Änderungen der neuen Version finden sich in den Release Notes: