Augen auf bei der Tastatur-Wahl: Alternative Tastatur-Apps für Android, die nicht nach Hause telefonieren.

Di, 25. Januar 2022, Caos

Viele Tastaturapps haben einen enorm grossen Funktionsumfang. So kann man zwar einerseits in den Genuss personalisierter Wortvorschläge kommen, dieser mögliche Komfortvorteil erfordert aber anderseits permanente Verbindungen zwischen Tastatur-App und dem Server des Anbieters. Tastatur-Apps mit Online-Verbindung tracken also alle Eingaben, die auf dem Gerät erfolgen, inklusive höchst sensibler Daten wie Passwörtern, Kredikartennummern etc.
Custom ROMs haben in der Regel die Android-Tastatur des „Android Open Source Projects“ (AOSP) als Voreinstellung. Die häufigsten Tastatur-Apps, die jedoch auf Geräten mit Stock-Android vorinstalliert sind, sind „Swiftkey“ von Microsoft bzw. „Gboard“ von Google. „Sowohl SwiftKey als auch Gboard haben Zugriff zum Internet. Sie stehen im Verdacht, Nutzer*innendaten an ihre Hersteller zu versenden.“ (mobilsicher.de) Darüber hinaus genehmigen sich diese Tastatur-Apps oft unnötig viele Berechtigungen wie den Zugriff auf Kalender, Kontakte und Gerätestandort.



Die Nutzung einer alternativen Tastatur-App ist also in vielen Fällen schon aus Privacy-Gründen zu empfehlen. Darüber hinaus bieten einige alternative Anwendungen auch besondere Funktionen.
Der alternative App-Store F-Droid hat einige Tastatur-Apps im Angebot, die zunächst einmal zusätzlich installiert und dann in Ruhe ausgetestet werden können. Im nächsten Schritt kann dann eingestellt werden, welche Tastatur als Standard verwendet werden soll.



OpenBoard
OpenBoard ist eine relativ simple Tastatur-App, die auf der AOSP-Tastatur basiert und u.a. (offline) Wortvorschläge, verschiedene Themen und Emojis beinhaltet.

AnySoftKeyboard
Auch AnySoftKeyboard funktioniert offline und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Hier ist zu beachten, dass zusätzlich zur eigentlichen App das deutsche Sprachpaket ebenfalls über F-Droid im Anschluss separat installiert werden muss.
Neben diesem stehen noch über 40 weitere Sprachpakete und viele weitere Optionen zur Verfügung. 

Hacker‘s Keyboard
Eine besondere Empfehlung, mit der ich insbesondere auf Tablets gute Erfahrung gemacht habe, ist Hacker‘s Keyboard. Auch diese App funktioniert gänzlich ohne Internetberechtigung. Das Besondere ist: Die Tastatur bietet ein Layout, das an Desktop-Tastaturen orientiert ist und beinhaltet zusätzlich u.a. Cursor-, Alt- und Ctrl-Tasten. Dazu gibt es einen umschaltbaren Bereich mit Nummernblock, Home-, End-, PageUp-, PageDown-, Insert-, Delete- und F-Tasten. Das Layout ist nach individuellen Erfordernissen und Vorlieben anpassbar (verschiedene Designs und Sprachen, Höhe der Tastatur, Grösse der Buchstaben etc.). So kann unter anderem ein 4- oder 5-reihiger Aufbau mit oder ohne Ziffernreihe gewählt werden.
Diese Tastatur eignet sich nach meiner Erfahrung besonders für etwas grössere Bildschirme wie Tablets, auf kleinen Screens kommen ihre Vorteile eher weniger zum Tragen.

Tastatur-App wechseln und konfigurieren


Um die neue Tastatur-App als Standard-Tastatur festzulegen, kann unter Einstellungen > System > Sprachen & Eingabe die jeweilige App ausgewählt werden. Unter „Konfigurieren“ können die Einstellungen der aktivierten Tastaturapp verändert werden, z.B. verschiedene Tastaturdesigns ausprobiert werden.

Weitere Erfahrungen und Empfehlungen
F-Droid bietet noch viele andere Tastatur-Apps, u.a. „Floris Board“ und noch einige mehr. Mit welchen der genannten und nicht-genannten Tastatur-Alternativen habt Ihr bereits Erfahrung und inwiefern könnt Ihr diese empfehlen?

Quellen:
https://mobilsicher.de/ratgeber/tastatur-app-ersetzen
https://www.kuketz-blog.de/android-empfehlenswerte-tastatur-app/
https://gnulinux.ch/google-umsteiger-serie-9-anysoftkeyboard


Tags

Tastatur, Tastatur-App, Tastatur-Apps, AnySoftKeyboard, F-Droid, Android, App, Apps, Erfahrung