Video: Backup Tutorial — Back In Time

  Lioh Möller   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 3 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Mit Back In Time kannst du auf einfach Weise unter Linux ein regelmässiges Backup einrichten. Die Sicherung erfolgt dabei inkrementell. Das heisst es werden nur Daten gesichert, die neu erstellt wurden oder die sich geändert haben.

 video: backup tutorial — back in time

Ich habe dir bereits erklärt, wie du eine externe Disk für die Datensicherung vorbereiten und automatisch einbinden kannst.

Back In Time

In diesem Video stelle ich dir die grafische Anwendung "Back in Time" vor, mit der du die Sicherung einrichten kannst.

Es gibt verschiedene Programme für die Datensicherung unter Linux, wie Déjà Dup, Timeshift und Back in Time. Back in Time kann auf einem Debian- oder Ubuntu-Systemen mit dem Befehl 'sudo apt install backintime-qt' installiert werden.

Ich habe Back in Time gewählt, weil es das Home-Verzeichnis sichert, regelmäßig und inkrementell arbeitet und die Daten in einem zugänglichen Format speichert. Das ist wichtig, falls das Programm einmal nicht mehr zur Verfügung stehen sollte.

Nach der Installation findest du Back in Time im System-Menü. Beim ersten Start wirst du gefragt, ob bereits eine Konfiguration vorhanden ist. Falls nicht, erstellst du eine neue. Ich zeige dir, wie du ein neues Profil erstellst, den Sicherungsmodus und das Backuplaufwerk auswählst und einen Zeitplan für die Sicherungen festlegst (z.B. alle 30 Minuten). Ich erkläre auch, wie du bestimmte Ordner ein- oder ausschließt und alte Backups automatisch entfernen lässt.

Ich zeige dir, wie du manuell einen neuen Snapshot erstellst und eine Datei im Home-Verzeichnis sicherst. Außerdem demonstriere ich, wie du eine versehentlich geänderte oder gelöschte Datei aus einem Snapshot wiederherstellen kannst. Dabei erkläre ich, wie Back in Time eine Backup-Datei mit dem aktuellen Datum erstellt, bevor die Datei überschrieben wird.

Back in Time ist eine einfache Lösung für die Sicherung deines Home-Verzeichnisses auf eine externe Festplatte.

TuxWiz

Auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz erkläre ich dir auf unterhaltsame Weise das Linux Betriebssystem. Ich empfehle euch, die Einsteiger-Playlist von Beginn an durchzuarbeiten. Die Videos sind ausserdem alle auch in chronologischer Reihenfolge auf SpaceFun.ch verfügbar.

Meine Linux-Lernvideos bauen auf der Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele bei Einsteiger_innen beliebte Linux Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu basieren ebenfalls darauf. Solltest du eine andere Distro verwenden, lassen sich die grundlegenden Mechanismen übertragen.

Ich freue mich, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Besuche auch unsere Telegram-Gruppe und unseren XMPP-Kanal, denn dort tauschen wir uns regelmässig zu Themen rund um Linux und Freier Software aus.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp

Tags

Backup, Datensicherung, Sicherung

Christopher
Geschrieben von Christopher am 2. Juni 2024 um 00:50

Sehr schöner Beitrag Lioh. Herzlichen Dank. Ich nutze seit sehr vielen Jahren StoreBackup und bin super zufrieden. Wobei ich noch nie wirklich einen Vorfall hatte, wo ich es gebraucht hätte. Ich teste wohl zwischendurch ob ich einen Restore machen kann, aber wie gesagt: Toi, Toi, Toi! StoreBackup ist aller dings ein reines Kommandozeilen Tool ohne eine verfügbare GUI. Hat mich nie gestört. Auch hier kannst du die Daten ohne spezielles Tool auf File Ebene zurück spielen. Für mich ein ganz wichtiges Kriterium, welche z.b. Tools wie B orgBackup nicht erfüllen. Bei Backups gibt es viele Philosophien und Tools. Jedem das seine. Gab es bei Back in Time nicht mal zwischenzeitlich Inkompatibilitäten und-/oder das die Entwicklung kurz vor dem Aus war?

Lioh Möller
Geschrieben von Lioh Möller am 2. Juni 2024 um 17:48

Die Gefahr, dass Back in Time nicht mehr weiterentwickelt wird, sehe ich nicht. Es handelt sich um ein ganzes Team, das aktiv an der Entwicklung arbeitet. https://github.com/bit-team/backintime

Allerdings sichere ich dennoch meine Daten immer in einem Format, welches auch ohne die Backupsoftware lesbar ist.

Christopher
Geschrieben von Christopher am 2. Juni 2024 um 18:33

Das war mehr eine Frage aus meiner überschaubaren Erinnerung😉.

Kann ich in BackInTime ein Format für die Sicherung mit BIT auswählen oder was meinst du damit, dass du dennoch in einem Format sicherst ...?