Captain it's Wednesday - Folge 097 - Audio

  Ralf Hersel   Lesezeit: 9 Minuten  🗪 13 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Folge 097 des CIW Podcasts. Wie funktioniert Audio unter Linux?

captain it's wednesday - folge 097 - audio

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feeds für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 097 - 31.07.2024 - Audio

  • Wir begrüssen alle Hörer und Hörerinnen zur Folge 97 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 29. Juli von Felix Daum und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Audio unter Linux.

Hausmitteilungen

  • keine

Thema: Wie funktioniert Audio unter Linux?

Architektur (Media-Stack)
  • Hardware: Soundkarte
  • ALSA: Die Advanced Linux Sound Architecture, ist der grundlegende Baustein des Soundsystems unter Linux, um der Soundkarte Töne zu entlocken. Ohne ALSA geht gar nichts, denn sie stellt die Kernelmodule bereit, mit denen die Soundkarte überhaupt erst angesprochen werden kann. Da die Module zum Kernel gehören, muss man sie nicht extra installieren, sie sind bereits vorinstalliert. Zudem bringt ALSA bereits eine Menge an Voreinstellungen mit, mit denen die meisten Soundkarten korrekt erkannt und ins System eingebunden werden.
    Mit ALSA kommt man in der Regel nicht in Berührung, ausser man verwendet Systeme, die ALSA direkt ansprechen oder bei der Fehlersuche.
  • PipeWire: PipeWire ist ein Soundserver, der PulseAudio ersetzt und Jack ersetzen kann. In Bezug auf Effizienz, Geschwindigkeit und Routing ist er PulseAudio überlegen. PipeWire kümmert sich nicht nur um Audiostreams, sondern auch um dazugehörige Videostreams. Vom Datenfluss her sitzt PipeWire zwischen den abspielenden oder aufnehmenden Programmen (Video- und Audioplayer) und der Übergabe der Daten an die Kernelmodule.
  • GStreamer: ist ein Multimedia-Framework. Diese Bibliothek dient dazu, grundlegende Funktionalität zur Verarbeitung von Multimedia-Datenströmen bereitzustellen, und kann so als Basis von Multimedia-Anwendungen wie Mediaplayern, Videoschnittsoftware oder Audio-Mixern dienen. GStreamer spricht mit PipeWire oder direkt mit ALSA.
  • Anwendungen: Video- und Audioplayer (VLC, MPV), Webbrowser, DAWs (Ardour), Tools zur Audiobearbeitung (Audacity), diverse CLI-Werkzeuge (ffmpeg), usw.
Steuerung
  • Fast alle Desktop-Umgebungen haben die Audio-Steuerung mehr oder weniger gut integriert. Bei GNOME können die Ein- und Ausgabegeräte unter Audio in den Systemeinstellungen gewählt und getestet werden. Per Default gibt es im Systemmenü (aka Quick Settings) nur einen Regler für Lautstärke und die Bildschirmhelligkeit. Wer mehr möchte, kann die Erweiterung Quick Settings Tweaker installieren. Neben vielen Einstellmöglichkeiten für die Quick Settings, erhält man damit auch eine Auswahl der verfügbaren Audio Ein- und Ausgabegeräte.
  • Cinnamon: Unter Linux Mint mit Cinnamon kann man ebenfalls unter Einstellungen > Klang die Steuerung für Ein- und Ausgabegeräte vornehmen. Unter den Quicksettings hat man Zugriff auf die Lautstärke und kann die Klangeinstellungen aufrufen und den Medienplayer starten.
Aufnahme
  • Wer eine ganz einfache Anwendung für die Audio-Aufnahme sucht, kann Recorder verwenden. Dazu gibt es bei uns auch einen Artikel, der weitere Möglichkeiten aufzeigt.
  • Falls man ein Programm zur Aufnahme und Bearbeitung von Audiomaterial sucht, bietet sich der Audio-Editor Audacity an. Das ist sozusagen die Standardanwendung für die Audiobearbeitung. Insbesondere bei der Produktion von Podcast kommt sie häufig zum Einsatz.
  • Wer im professionellen Segment unterwegs ist, kommt um eine Digital Audio Workstation (DAW) nicht herum. In diesem Bereich gibt es ein grosses Angebot von freien und kommerziellen Anwendungen. Ich empfehle euch die DAW Ardour. Aber Achtung, das ist nichts für einen Samstagnachmittag, sondern benötigt eine lange Einarbeitungszeit.
Wiedergabe
  • Die Distributionen liefern Standardanwendungen für die Wiedergabe von Multimedia-Inhalten. Bekannte Lösungen sind: Totem, VLC oder MPV. Ich kann die schlanke Lösung MPV empfehlen, da diese sowohl mit GUI, als auch im Terminal funktioniert. In der Regel sollte die Auswahl eurer Distribution genügend sein.
  • Wenn es um die Wiedergabe von Audio-Streams aus dem Internet geht, ist MPV ebenfalls eine gute Wahl. Nicht zu vergessen ist yt-dlp. Damit kann man Musik von YouTube im Terminal suchen und abspielen.
Erzeugung
Verwaltung
  • Datenbank-basierte Musikverwaltungen: Rhythmbox, Amarok, Strawberry
  • Server-basierte Lösungen: MPD, Kodi, PLEX, Subsonic, Jellyfin, Ampache
  • Spotify: Raspotify
  • Tag-Editoren: EasyTag
  • Metadaten anzeigen: ffprobe
  • Konvertieren: ffmpeg, z. B.: ffmpeg -i input.wav output.flac

Bei GNU/Linux.ch gibt es viele Artikel zum Thema Audio und Musik. Den Link auf die passende Artikelsuche findet ihr in den Shownotes.

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Tags

Podcast, CIW, Captain

Jonas
Geschrieben von Jonas am 31. Juli 2024 um 13:08

Zur Steuerung unter KDE Plasma:

Unter KDE Plasma gibt es ein Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste, über das man mit dem Mausrad die Lautstärke steuern kann. Wenn man das Symbol anklickt, öffnet sich ein kleines Aufklappfenster, in dem man Lautsprecher und Mikrofon auswählen und deren Lautstärke ändern kann. Außerdem kann man die Programme sehen, die gerade abspielen bzw. aufnehmen.

kamome
Geschrieben von kamome am 2. August 2024 um 01:33

> Digital Audio Workstation […] In diesem Bereich gibt es ein grosses Angebot von freien und kommerziellen Anwendungen.

Das Angebot der Freien ist nicht so groß, oder? Und die könnten natürlich auch kommerziell sein (hast Du nicht ausgeschlossen, aber könnte man so lesen).

Robert
Geschrieben von Robert am 2. August 2024 um 10:47

Freie Alternativen? Das Angebot ist schon relativ groß, nur leider meistens nicht so bekannt wie kommerzielle Produkte.

Hier findest Du mehr als 100 Resourcen von A-Z:

https://neoxion.net/audio-music-sound/

Naja
Geschrieben von Naja am 2. August 2024 um 09:55

Bei den DAWs fehlt natürlich noch das freie "Flaggschiff" Ardour: https://ardour.org/. Und darauf basierend gibt es von Harrison, die eigentlich Mischpulte verkaufen, Harrison Mixbus. Nicht kostenlos aber recht empfehlenswert, wie ich finde, weil sie einen eigenen, sehr guten Mixer mitliefern und alles irgendwie übersichtlicher wirkt als im nativen Ardour. Sie machen auch zwischendurch immer wieder Niedrigpreisaktionen.

Das lässt sich beides recht schön in AV Linux ausprobieren, das meine dritter Ergänzungsvorschlag wäre. Eine Multimedia-Distribution, die rundum alles mitbringt, das auch nur irgendwie für Multimedia geeignet ist: https://www.bandshed.net/avlinux/

Naja
Geschrieben von Naja am 2. August 2024 um 12:44
Dennis
Geschrieben von Dennis am 2. August 2024 um 21:12

Moin, vielen Dank für die Folge, hab was gelernt. Für die Verwaltung von Tags an Audiodateien haben https://picard.musicbrainz.org/ und https://github.com/beetbox/beets mir immer gute Dienste geleistet.

Dennis
Geschrieben von Dennis am 3. August 2024 um 10:06

Ich habe noch einen Nachtrag: könnt ihr bitte in den mp3-Dateien dieses Podcasts auch den Titel der Folge ins ID3-Tag schreiben? :)

Apu
Geschrieben von Apu am 4. August 2024 um 11:58

Ich habe hier evtl. noche eine kleine "Korrektur". Ralf meinte wenn man Kodi auf ein Rapsberry Pi installiert, dann ist der RPi durch Kodi 'belegt' (so habe ich es zumindest verstanden). Wenn man LibreELEC (https://libreelec.tv/) verwendet, dann stimmt die Aussage soweit. Anders sieht es bei OSMC (https://osmc.tv/) aus. OSMC läuft auf einem Debian Linux und durch APT können natürlich andere Programme installiert werden.

Michel
Geschrieben von Michel am 8. August 2024 um 18:16
tuxfanmatze
Geschrieben von tuxfanmatze am 12. August 2024 um 01:11

Bei Cinnamon kann man in den QuickSettings auch das Ausgabegerät wählen und den Aus-/Eingang stumm schalten: https://nc.matzes-cloud.de/s/T7yHmmC9cR8RRHb.

  • Unter https://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio/ gibt es noch einen guten Hinweis zur Aufnahme, wenn man den sogenannten "Stereoomix" oder "Loopback" der Soundkarte aufnehmen will, d.h. den Lautsprecher Pegel unabhängig vom Aufnahme-Pegel steuern kann: > Mit Programmen wie z.B. Audacity ist es möglich, die Lautstäre direkt mitzuschneiden und in verschiedenen Formaten abzuspeichern. Dazu muss das Programm Pulse Audio Volume Control (pavucontrol) installiert werden.

> Um vom Standard-Ausgabegerät aufzuzeichnen, muss bei laufender Aufnahme in PulseAudio Volume Control im Reiter "Aufnahme" mit der rechtne Maustaste die Spur auf "Monitor of (verwendete Soundkarte)" verschoben werden. Ggf. muss im PulseAudio-Lautstärkeregler im Reiter "Konfiguration" die aktive Soundkarte von "Analog Stereo Duplex" auf "Analog Stereo Ausgang" umgestellt werden.

> Diese Einstellung wird gechspeichert, sodass beim nächsten Aufnahmestart gleich der Monitor verwendet wird. Ein Dropdown-Menu ist unten rechts im Aufnahmereiter direkt erreichbar.


  • Wenn pipewire-pulse zur Verfügung steht (Ubuntu 22.10+ oder Mint 21.3+) kann unter "Pirewire" auch "pauvcontrol" verwendet werden, sonst als einfacher Ersatz für pauvcontrol: pwvucontrol.
stefan
Geschrieben von stefan am 16. August 2024 um 17:28

ausgerechnet zum Thema Audio gibt es eine Brummschleife im Podcast :-(

Lurkars
Geschrieben von Lurkars am 23. August 2024 um 11:42

Ja konnte doe Folge deswegen leider nicht anhören. Bekomme ich Kopfschmerzen von.

Hefee
Geschrieben von Hefee am 18. August 2024 um 20:06

Gerade wenn es um Audioein&ausgang zusammenstöpseln geht kann ich qpwgraph empfehlen, damit lässt sich jeder ausgang mit jedem eingang verbinden und auch mehrere quellen zu mehreren Augängen legen. Einfach in dem mensch eine Linie zieht.

Ansonsten zu KDE Plasma:

  • Wenn eine aufnahme läuft kommt ein Mikrophone symbol in die Taskleiste auf dem symbol kann genauso wie bei der Lautstärke einfach per rchts klick gemutet werden und per scrollrad die Lautstärke des Mikrophones verändert werden.
  • Beim Aufklappmenü sieht mensch ja die Programme ( wie Jonas schon geschrieben hat) dort kann man auch einstellen welche Ausgabe das einzelne Programm nutzen soll, falls es nicht die standard ausgabe nutzen soll.
  • Plasma bietet an auch zu "übersteuern" also die Ausgabe bis 150% zu erhöhen. Hilft bei leisen aufnahmen aber clippt natürlich, wenn es doch zu laut ist.
  • was KDE Plasma auch mit bringt ist ein Icon für Mediensteurung über die Task leiste, in der mensch sehen kann, was alles gerade audio/video abspielt. Zusammen mit der browser intregration werden sogar video/audio streams im Browser dort angezeigt. Dort kann mensch halt diese sachen pausieren/stoppen/nächstes Stück. Stichwort ist hier MPRIS Control. Gerade wenn irgendwas plötzlich dudelt und ich gerade nicht weiß wat eigentlich kann ich darüber das erstmal anhalten. Oder halt der audiostream auf irgendeinem tab im Browser und ein anruf kommt kein und ich will den pausieren.

Ich finde die Audiosteuerung sehr gelungen bei KDE Plasma.