Video: Desktop Effekte unter LXQt aktivieren

  Lioh Möller   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 2 Kommentare

Desktop Effekte machen richtig was her. Ich zeige euch, wie euch einen Compositor installiert und den berühmten Desktop-Würfen oder die Wobbly-Windows aktivieren könnt.

video: desktop effekte unter lxqt aktivieren

Desktop Effekte aktivieren

In diesem Video zeige ich dir, wie du Desktop-Effekte unter Linux aktivieren kannst, und zwar speziell in der Desktopumgebung LXQt.

Zuerst schauen wir uns den einfachen Compositor namens Picom an. Um Picom zu installieren, öffnest du das Terminal und gibst den Befehl 'sudo apt install picom' ein. Nach der Installation zeige ich dir, wie du Picom über das Menü starten kannst und welche ansprechenden Transparenzeffekte es bietet. Außerdem erkläre ich dir, wie du Picom so einstellst, dass es automatisch beim Systemstart mitläuft.

Als Nächstes stelle ich dir einen mächtigeren Compositor vor: Compiz. Compiz bietet mehr Effekte und Anpassungsmöglichkeiten. Wir installieren Compiz und den dazugehörigen Einstellungsmanager 'compiz-config-settings-manager' (ccsm) ebenfalls über das Terminal. Compiz verwendet einen eigenen Windowmanager, und ich zeige dir, wie du in der LXQt-Konfiguration von Openbox auf Compiz umstellst. Dafür ist eine Ab- und Anmeldung des Benutzers notwendig.

Nach der erneuten Anmeldung kannst du die beeindruckenden Änderungen durch Compiz sehen, wie die neue Fensterdekoration und Zoom-Effekte beim Minimieren von Fenstern. Der Compiz Config Settings Manager bietet dir eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, wie den berühmten Desktop-Würfel und wackelnde Fenster. Ich empfehle dir, dich eingehend mit dem Compiz Config Settings Manager zu beschäftigen, denn er bietet viele interessante und beeindruckende Effekte.

Zum Schluss soll auch noch 'simple-ccsm' nicht unerwähnt bleiben. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Version des Compiz Config Settings Managers. Sie bietet weniger Einstellungsmöglichkeiten, ist aber leichter zu bedienen. Ich zeige dir kurz, wie du 'simple-ccsm' installierst und nutzt, rate dir aber zur Verwendung des vollwertigen Compiz Config Settings Managers für mehr Optionen und bessere Anpassungsmöglichkeiten.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Desktop-Effekte!

TuxWiz

Auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz erkläre ich dir auf unterhaltsame Weise das Linux Betriebssystem. Ich empfehle euch, die Einsteiger-Playlist von Beginn an durchzuarbeiten. Die Videos sind ausserdem alle auch in chronologischer Reihenfolge auf SpaceFun.ch verfügbar.

Meine Linux-Lernvideos bauen auf der Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele bei Einsteiger_innen beliebte Linux Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu basieren ebenfalls darauf. Solltest du eine andere Distro verwenden, lassen sich die grundlegenden Mechanismen übertragen.

Ich freue mich, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Besuche auch unsere Telegram-Gruppe und unseren XMPP-Kanal, denn dort tauschen wir uns regelmässig zu Themen rund um Linux und Freier Software aus.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp



Tags

Desktop Effekte, Compositor, Compositing, picom, Wobbly Windows, Desktopwürfel, Compiz, LXQt

Franky
Geschrieben von Franky am 16. Juni 2024 um 09:03

Dazu eine Frage:

Den "Compiz" Kram brauche ich wahrscheinlich nicht, tatsächlich betreibe ich jedoch Debian auf allen Kisten mit -entweder- LXQt oder LXDE.

ZITAT Wikipedia EN: "Picom is a fork of compton, created because compton wasn't being actively maintained; compton is, in turn, a fork of xcompmgr-dana, forked from xcompmgr."

FRAGE: Was sind die Gründe für Picom in LXQt anstatt xcompmgr?

Ich verwende u.a. die 'plank' Leiste, und unter LXQt ließen sich die Transparenzeffekte in plank ganz direkt, d.h. ohne "Umwege", verwenden (habe bislang jedoch nicht kontrolliert, was da zusätzlich installiert ist oder nicht). Unter LXDE ließen sich die Transparenzeffekte in 'plank' nur mit xcompmgr verwenden.

Demgegenüber meine ich, läßt -bislang bei mir- die LXQt Leiste Transparenz nicht zu (halt ohne picom o.ä.). Was geht da vor sich, und worin liegt (vermutlich) die Zukunft? 🤔️

Irinat Uinqwe
Geschrieben von Irinat Uinqwe am 16. Juni 2024 um 21:23

This was an interesting article!