Video: Ein Linux-Abenteuer mit Retro-Technologie

  Lioh Möller   Lesezeit: 5 Minuten  🗪 4 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Viele Menschen schwelgen auch heute wieder gerne in Nostalgie. Dabei stimmt die gefühlte Realität "Früher war alles besser" mit der Realität so gar nicht überein. Neu ist besser, immer! Insbesondere im Bereich der Freien Software, denn wir entwickeln uns natürlich weiter.

video: ein linux-abenteuer mit retro-technologie

Kürzlich stieß ich auf etwas ganz Besonderes: Meine erste selbst entwickelte Linux-Distribution namens pocketlinux. Diese kleine Perle basierte auf Slackware und war in den 00er Jahren ein echter Hit. Pocketlinux war nicht nur kompakt, sondern auch innovativ – sie konnte auf einer Mini-CD gespeichert werden und brachte eine eigene Desktop-Umgebung namens "KDE light" mit. Was sie jedoch wirklich einzigartig machte, war die Möglichkeit, sie direkt unter Windows auszuführen, dank des VMware Players. Und das schon im Jahre 2006.

Ich fand die Heft-CD von pocketlinux in einer alten Ausgabe des com! Computermagazins und war sofort begeistert. Die Idee, die enthaltene .exe-Datei wieder zum Leben zu erwecken, ließ mein Bastler-Herz höher schlagen. Also beschloss ich, es mit Wine zu versuchen, der Kompatibilitätsschicht für Windows-Anwendungen unter Linux.

Hier begann das Abenteuer! Ich stellte fest, dass ich Wine in einer 32-Bit-Version installieren musste, da pocketlinux ursprünglich für 32-Bit-Systeme entwickelt wurde. Die Installation war jedoch nicht ganz einfach. Ich kämpfte mit verschiedenen Abhängigkeiten und Konfigurationen, und es war eine echte Herausforderung, die alte Software zum Laufen zu bringen. Aber genau das macht es spannend, oder?

Trotz all meiner Mühen musste ich zugeben, dass die heutige Technologie weitaus benutzerfreundlicher und leistungsfähiger ist als die Software von damals. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie frustrierend es war, mit den damaligen Systemen zu arbeiten.

Natürlich macht es Spaß, nostalgische Software auszuprobieren, aber ich habe auch gelernt, dass es sinnvoller ist, die Fortschritte der Technologie zu nutzen. Es gibt so viele großartige Tools und Anwendungen, die uns das Leben erleichtern und gleichzeitig das nostalgische Gefühl bewahren können.

Ich lade euch ein, die Community zu besuchen und eure eigenen Erfahrungen mit Retro-Technologien zu teilen. Lasst uns gemeinsam die Erinnerungen an die gute alte Zeit feiern, während wir gleichzeitig die Vorteile der modernen Software genießen. Die Entwicklung in der Softwaretechnik hat nicht stillgestanden, und es ist wichtig, nach vorne zu schauen, anstatt in der Vergangenheit zu verharren.

Bis zum nächsten Mal. Bleibt neugierig und experimentierfreudig! Schaut euch mein Video an, in dem ich meine Erfahrungen mit pocketlinux und Wine teile, und lasst uns gemeinsam in die Welt der Retro-Technologie eintauchen!

Ein Linux-Abenteuer mit Retro-Technologie

Link zur com! 02/2006 Heft-CD: https://archive.org/details/com_0206

TuxWiz

Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨

Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!

Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.

Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp

Tags

Retro, pocketlinux

blackcrack
Geschrieben von blackcrack am 16. März 2025 um 07:23

Apropo Retro,

schaut euch doch mal Krystalsvg auf pling an, hab das alte CrystalSVG nachgebaut, auch W2K, Wxp und W7, dmait man sich als neuerer Linuxuser auch daheim fühlen kann.

viel Spaß Blacky

Naja
Geschrieben von Naja am 16. März 2025 um 09:18

Die alte Zeit war durchaus nicht per se gut, der Meinung bin ich auch.

Wenn ich dran denke, was für ein Theater es war einen Joystick unter Linux einzurichten, irgendwelche unverständlichen ISA-Werte eintragen. Oder die Grafikkarten-Einrichtung in der Xorg.conf, auch nicht der größte Spaß.

Ganz zu schweigen vom Download-Abenteuer per Modem für die Slackware-Installation auf 12 (oder 13 oder 14?) Disketten.

Aber: Wenn dann alles lief, war ich stolz wie Oskar und hatte sehr, viel über das System gelernt.

Und was mir heute wirklichnsehr fehlt aus der alten Zeit ist das Usenet. Das war eine tolle, unkomplizierte, offene und frei zugängliche Kommunikationsplattform.

MonteDrago
Geschrieben von MonteDrago am 17. März 2025 um 10:00

Nun ja, wenn man es nur von der Linux Seite aus betrachtet, könnte man sagen "Neu ist besser", wobei ich persönlich da auch so meine Probleme sehe (ich sage nur Systemd!).

Aber spätesten wenn man über den Tellerrand sieht, wird klar das Neu nicht immer besser ist.🙄

Es hatte seinen Grund warum ich bereits mit Vista / Win7 bei MS ausgestiegen bin. Schon damals war für einen guten Beobachter die Entwicklung bei Windows (Überwachung) absehbar.

Also Nein, neu ist IMO nicht immer besser.

Gui Do
Geschrieben von Gui Do am 17. März 2025 um 14:55

Ach ja...früher...die gute alte Zeit...

Es war das Jahr 2000, ich hatte gerade mein Abitur auf dem 2. Bildungsweg nachgeholt und angefangen, Wirtschaftsinformatik zu studieren. Dazu gehörte u. a. auch das Arbeiten mit und unter Linux.

Was habe ich da manchmal geflucht, weil vieles nicht ging, wie man es von Windows gewohnt war: Treiber, Drucker etc. Einmal rief ich sogar laut: "Danke, Bill Gates!" (bezogen auf sein Windows) Heute natürlich undenkbar, und kurz danach...ich denke es war 2003 oder 4... bin ich privat auf SuSE Linux umgestiegen und geblieben.