Ghostwriter 2.0 erschienen

Di, 11. Mai 2021, Ralf Hersel

Ghostwriter ist ein freier Markdown-Editor, der mit ablenkungsfreiem Schreiben wirbt. Die neue Version 2.0 bietet eine Seitenleiste statt des HUDs und die Farbthemen lassen sich individuell einstellen, um nur zwei der insgesamt 15 Änderungen zu nennen.

Zu den Stärken der Anwendung gehört der klare und einfache Aufbau der Benutzerschnittstelle, die ein ablenkungsfreies Schreiben ermöglicht. Dazu trägt auch der Fullscreen-Modus und die anpassbaren Farbthemen bei. Die eingebauten hellen und dunklen Themen bieten für jeden Geschmack die richtige Schreibumgebung.

Wer möchte, kann in der Live-Vorschau sowohl den Markdown-Text als auch den gerenderten HTML-Text sehen. Diese Vorschau funktioniert auch bei langen Texten und führt nicht zu Verzögerungen beim Seitenaufbau. Die neue Navigation zeigt in einem Seitenfenster alle Kapitel des Dokuments und erlaubt ein Anspringen der Bereiche mit einem Mausklick. Die Navigationsleiste steht auch während der Live-Vorschau zur Verfügung. In der Seitenleiste kann ausserdem eine Statistik eingeblendet werden, die Auskunft über Wortanzahl, Zeichen, Sätze, Paragrafen, Lesedauer und weitere Informationen gibt.

Das sind die Neuerungen in Version 2.0:

  • cmark-gfm ersetzt jetzt Sundown als Standard-Markdown-Prozessor für Live-Vorschauen und Export.
  • Die Syntaxhervorhebung nutzt jetzt cmark-gfm für eine bessere Genauigkeit, insbesondere bei verschachtelten Blöcken.
  • HUDs wurden durch eine Seitenleiste ersetzt.
  • Das Theming wurde überarbeitet und enthält nun mehr Farboptionen, aber keine Hintergrundbilder mehr.
  • CSS für die HTML-Vorschau ändert nun adaptiv die Farben basierend auf dem aktuellen Thema.
  • Schriftarten können für die HTML-Vorschau im Dialog Vorschauoptionen angepasst werden.
  • Themes bestehen jetzt aus zwei Farbschemata: einem hellen und einem dunklen Modus.
  • Eine neue Schaltfläche für den dunklen Modus in der Statusleiste ermöglicht es dem Benutzer, in den dunklen Modus des aktuellen Themas zu wechseln.
  • Der Dialog "Suchen und Ersetzen" wurde zu einem Panel am unteren Rand der Anwendung umgestaltet.
  • Suchen und Ersetzen unterstützt jetzt das Hervorheben aller Übereinstimmungen.
  • Der Export-Dialog verwendet jetzt den nativen Dateiauswahldialog.
  • Zwei beliebige Leerzeichen am Ende einer Zeile werden standardmässig mit Punkten markiert.
  • Ausgewählter Text zeigt jetzt Tabulatoren und Leerzeichen an.
  • Der Quellcode wurde überarbeitet, um den KDE-Frameworks und Qt-Codierrichtlinien zu folgen.
  • ghostwriter verwendet nun React, um nur das zu aktualisieren, was sich seit dem letzten Tastendruck in der Live-Vorschau geändert hat, was die Rendering-Zeit der Live-Vorschau für grosse Dokumente deutlich reduziert.

Quelle: https://github.com/wereturtle/ghostwriter/releases/tag/2.0.0

Tags

Live-Vorschau, HTML-Vorschau, Ghostwriter, HUDs, HTML-Text, Farbthema, Vorschau, Schreiben, Seitenleiste