Messengerzahlen
Fr, 10. Dezember 2021, Ralf Hersel
Die deutsche Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse einer Verbraucherbefragung zur Nutzung von OTT-Diensten veröffentlicht. OTT (over-the-top) sind über das Internet verfügbare Telekommunikationsdienste wie Messaging- und Internettelefoniedienste.
Die Auswertung stellt unter anderem die Verbreitung, Nutzungsanteile und das Multihoming dar:
Verbreitung
In Deutschland nutzen rund 83 Prozent der Bevölkerung OTT-Kommunikationsdienste, die über das offene Internet erbracht werden. Eine hohe Affinität zu OTT-Kommunikationsdiensten besteht vor allem in jüngeren Altersgruppen. So liegt der Nutzeranteil in der Gruppe der 16- bis 24-Jährigen schon bei 98 Prozent, während dieser in der Altersgruppe der über 75-Jährigen nur 43 Prozent beträgt.
Nutzungsanteile
Folgende Dienste werden in Deutschland von den OTT-Nutzern am häufigsten verwendet: WhatsApp (96 Prozent), Facebook Messenger (42 Prozent), Instagram (30 Prozent), Skype (18 Prozent) und Snapchat (12 Prozent).
Zu den nicht dargestellten Diensten gehören Line (2%), Google Duo (1%), WeChat (1%) und Sonstige (jeweils unter 0.5%). Die als sicherer bezeichneten Dienste Threema und Signal, liegen mit 4% gleichauf, während das kontrovers diskutierte Telegram mit 10% mehr als einen doppelt so hohen Marktanteil hat. Von der Community bevorzugte Protokolle wie XMPP oder Matrix verschwinden unter der 0.5% Hürde.
Multihoming
Viele Nutzer verwenden mindestens zwei verschiedene OTT-Kommunikationsdienste parallel. Das bedeutet, fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) betreiben sogenanntes Multihoming.
65% der OTT-Nutzer kommunizieren mit mindestens zwei Diensten. In der Quelle finden sich noch weitere Daten und Auswertungen.
Quelle: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Digitalisierung/Onlinekomm/start.html