Netzwerkgeräte analysieren

Mi, 19. April 2023, Lioh Möller

Bei der Nutzung eines Laptops in Kombination mit einer Dockingstation, kann es vorkommen, dass mehrere Netzwerkadapter zum Einsatz kommen. Zur Konfiguration kann es nötig sein, diese genau identifizieren zu können. So hat möglicherweise ein Laptop direkt eine Ethernetkarte verbaut und die Dockingstation liefert über USB-C ein weiteres Gerät aus. Hinzu kommen Adapter für W-LAN.



Anzeigen lassen sich die Geräte beispielsweise mithilfe von lspci. Einschränken lässt sich die Ansicht wie folgt:

lspci | egrep -i --color 'network|ethernet|wireless|wi-fi'

Detaillierte Informationen zur Hardware lassen sich mithilfe von lshw ausgeben:

lshw -class network

Eine verkürzte Ansicht erhält man über den Parameter -short

lshw -class network -short

IP-Adressinformationen können anhand des ip Kommandos ausgegeben werden:

Beispiel:

ip a show enp5s0

Die Ausgabe lässt sich lesbar aufarbeiten.

ip -br -c addr show

Möchte man den Verbindungsstatus anzeigen lassen, so eignet sich der folgende Befehl:

ip -br -c link show

Mithilfe von ethtool kann man sich darüber hinaus die aktuell genutzte Verbindungsgeschwindigkeit und weitere wertvolle Informationen anzeigen lassen:

ethtool enp5s0

Settings for enp5s0:
    Supported ports: [ TP     MII ]
    Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                            100baseT/Half 100baseT/Full
                            1000baseT/Full
    Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    Supports auto-negotiation: Yes
    Supported FEC modes: Not reported
    Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                            100baseT/Half 100baseT/Full
                            1000baseT/Full
    Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
    Advertised auto-negotiation: Yes
    Advertised FEC modes: Not reported
    Link partner advertised link modes:  100baseT/Half 100baseT/Full
                                         1000baseT/Full
    Link partner advertised pause frame use: No
    Link partner advertised auto-negotiation: Yes
    Link partner advertised FEC modes: Not reported
    Speed: 1000Mb/s
    Duplex: Full
    Auto-negotiation: on
    master-slave cfg: preferred slave
    master-slave status: slave
    Port: Twisted Pair
    PHYAD: 0
    Transceiver: external
    MDI-X: Unknown
    Supports Wake-on: pumbg
    Wake-on: d
    Link detected: yes

Erweitert man das Kommando um den Parameter -i können detaillierte Informationen zum verwendeten Treiber ermittelt werden:

ethtool -i enp5s0

driver: r8169
version: 5.14.0-162.22.2.el9_1.x86_64
firmware-version: rtl8168h-2_0.0.2 02/26/15
expansion-rom-version:
bus-info: 0000:05:00.0
supports-statistics: yes
supports-test: no
supports-eeprom-access: no
supports-register-dump: yes
supports-priv-flags: no

So lässt sich mithilfe der Befehle lspci, lshw, ip und ethtool ein vollständiges Bild der eingesetzten Netzwerkschnittstellen erstellen.

Tags

Netzwerk, Analyse