PC-Fernsteuerung mit RustDesk

Mi, 20. April 2022, Lioh Möller

RustDesk stellt eine Freie Alternative zu kommerziellen Produkten wie Teamviewer dar. Damit ist die Fernsteuerung und Remote Unterstützung auch über LAN-Grenzen hinweg möglich.

Voraussetzung ist grundsätzlich die RustDesk Anwendung selbst, sowie eine Serverkomponente. Letztere stellt das Projekt der Allgemeinheit alternativ zur Nutzung zur Verfügung. Zum dauerhaften Betrieb wird allerdings ein eigener Server empfohlen.



Clients stehen für unterschiedliche Plattformen wie Windows, Linux, Mac sowie für Android oder iOS zur Verfügung. Eine Fernsteuerung ist grundsätzlich auch über einen Webbrowser möglich.

Nach dem Start von RustDesk auf dem zu verwaltenden Computer werden die eigene ID sowie ein zufällig generiertes Passwort ausgegeben. Bei Bedarf kann ein fest definiertes Zugriffspasswort hinterlegt werden. Über die gleiche Oberfläche lässt sich auch ein Verbindung initiieren, sowie Dateien übertragen.

Auf dem PC, von dem aus die Steuerung erfolgen soll, wird ebenfalls RustDesk gestartet und die ID des zu steuernden Rechners angegeben. Der Zugriff wird wahlweise über die Eingabe des Passwortes oder durch eine explizite Erlaubnis auf dem Zielsystem gestattet.

Dabei lässt sich der Zugriff dahingehend einschränken, dass entweder ein Vollzugriff möglich ist, oder nur betrachtet werden kann. Auch Tonübertragung sowie die Nutzung des Clipboards lassen sich bei Bedarf deaktivieren.

Neben der Integration einer einfachen Dateiübertragung bietet die Anwendung die Möglichkeit des Chats sowie die Anpassung der Bildschirmdarstellung.



Damit eignet sich RustDesk hervorragend als Freie Alternative zu kommerziellen Fernwartungsanwendungen. Eine Wayland Unterstützung befindet sich allerdings bisher noch in der Entwicklung.

Quelle: https://rustdesk.com
Quellcode: https://github.com/rustdesk/rustdesk

Tags

RustDesk, Fernsteuerung, sowie, LAN-Grenzen, ID, Bedarf, Passwort