Was ist der ROI von Open Source Projekten?

  Ralf Hersel   Lesezeit: 7 Minuten

Der Red Hat Manager Brian Proffitt erklärt die Bedeutung des Return on Investment in Open Source Projekten

was ist der roi von open source projekten?

Der Begriff Return on Investment (ROI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit, gemessen am Erfolg im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Berechnet wird er so: ROI = Erfolg / Kapitaleinsatz. Wenn ich 100 Cola-Dosen im Grossmarkt für 100 Euro einkaufe und sie bei einem Strassenfest für 1.50 Euro das Stück verkaufe, beträgt mein ROI: 150 / 100 = 1.5

Brian Proffitt ist Manager in Red Hat's Open Source Program Office und hat sich Gedanken über die Bedeutung des Return on Investment bei Open Source Projekten gemacht. Im Red Hat Blog schreibt Brian dazu:

Im Laufe unserer Arbeit im Open Source Program Office haben wir hin und wieder Gelegenheit, mit Red Hat-Partnern über die Natur von Open Source und die besten Methoden zu diskutieren, um Open Source für ein oder zwei Projekte innerhalb der Organisation des Partners einzusetzen.

Diese Gespräche sind ein wenig schwer zu beschreiben. Auf der einen Seite gibt es die Standardliste der Open-Source-Dinge, die man tun kann, statt einfach einen Haufen Code auf ein Open-Source-Repository zu werfen und der Welt zu erklären: "Wir sind offen! Wenn Sie dies getan haben, sind Sie einem der klassischen Open-Source-Fehler zum Opfer gefallen, werfen Sie Ihren Code niemals einfach über die Mauer.

Zu diesen Prozessen gehört die Schaffung einer gemeinschaftlichen Infrastruktur, die einen klaren Weg für Benutzer und Mitwirkende bietet, Teil des Projekts zu werden. Das bedeutet Dinge wie Websites und Kommunikationskanäle, die das Konzept des "Onboarding" vorantreiben: Was ist das Projekt, wie nutzen die Anwender es, und wie erhalten Sie es?

Es bedeutet, über Community Governance zu sprechen, was darauf hinausläuft, wer eine Entscheidung trifft, wenn eine Wahl zu treffen ist. Und dann ist da noch die unvermeidliche Diskussion über die Lizenzierung, von der einige glauben, dass sie die Regeln für die Nutzung eines Projekts diktieren und daher kommerzielle Kontrollen über die Nutzung der Ergebnisse des Projekts auferlegen sollte. In Wirklichkeit hat die Lizenzvergabe eher Auswirkung auf die Regeln für die Verbreitung des Projekts.

Dieser Teil der Diskussion ist in der Regel relativ unkompliziert. Für die meisten Partner sind die Prozesse nicht neu, sie kennen die grundlegenden Konzepte von Open Source. Gelegentlich gibt es Schwerpunkte in der Diskussion, die stärker betont werden, je nachdem, was die Teilnehmer glauben, gelöst haben zu wollen. "Wie wäre es mit einer Stiftung?" "Sollten wir einen technischen Beirat einrichten?" So etwas in der Art.


Wie sieht es mit dem ROI aus?

Aber es gibt den Meta-Teil des Gesprächs, der manchmal etwas... unzusammenhängend wird, z.B. wenn jemand fragt: "Wie bestimmen Sie also Ihren Return on Investment (ROI)?"

Fairerweise muss ich sagen, dass ich diese Frage öfter gestellt bekomme, weil irgendwo in der Einleitung des Treffens herauskommt, dass ich an der Bestimmung des Community-Zustands über objektive Metriken beteiligt bin. Jemand hört also "Metriken" und meint, ich wüsste, was die Zahlen der Kosten-Nutzen-Analyse sind. Nur dass die Sache so aussieht... Der ROI ist nicht der entscheidende Faktor bei der Entscheidung, ob Red Hat sich einem Upstream-Projekt anschliesst oder seine Produkte aus Open-Source-Projekten erstellt, an denen es mitarbeitet und/oder die es sponsert. Red Hat konzentriert sich auf die technologische Eignung und Gesundheit von Projekten und nicht darauf, ob es seinen ROI durch externe Beiträge verbessern kann.

Wenn ich diese Neuigkeiten mit Ihnen teile, gebe ich zu, dass ich mich insgeheim ein wenig darüber freue, dass am anderen Ende des Gesprächs Synapsen fehlzünden, denn es zeigt mir, dass hier eine grossartige neue Gelegenheit besteht, jemanden darüber aufzuklären, wie Red Hat funktioniert. Der Grund, warum Red Hat sich nicht auf den ROI in Open-Source-Communities konzentriert, liegt darin, dass wir ohnehin an der Open-Source-Community beteiligt sind.

Für viele Organisationen gibt es immer noch die Wahl, wie ein Softwareprojekt aufgebaut werden soll. In-house, proprietär, Inner Source, Shared Source oder Open Source... eine ganze Reihe von Wahlmöglichkeiten, bei denen Analysen angewandt werden, um sicherzustellen, dass der gewählte Prozess tatsächlich der beste Weg zur Erfüllung der Aufgabe ist. Und, seien wir ehrlich, auch 20 Jahre nach dem 21. Jahrhundert gibt es immer noch eine Neigung zu proprietären Prozessen, so dass sich bei jedem Prozess, der davon abweicht, ROIs zeigen sollen. Wenn etwas von der wahrgenommenen "Norm" abweicht, macht man sich mehr Sorgen darüber, ob dieser Prozess korrekt ist, so dass er genauer unter die Lupe genommen wird.

Bei Red Hat sind Open-Source-Verfahren die Norm, Punkt. Das bedeutet, dass ein ROI eine viel geringere Priorität erhält, da wir Open Source nicht als alternative Methode betrachten. Bei Red Hat ist Open Source der einzige Weg, den wir beschreiten werden.

Bedeutet das, dass uns die Kosten für den Aufbau einer Community völlig egal sind? Wohl kaum. Wir verteilen keine mit Diamanten besetzten Souvenirs bei Community-Veranstaltungen und wir fliegen auch keine Community-Mitglieder in Privatjets durch die Gegend, um auf Konferenzen zu sprechen. Wie jedes Unternehmen achten wir auf unsere Kosten und arbeiten darauf hin, dass die Ziele von Community und Unternehmen aufeinander abgestimmt sind.

Die Abstimmung von Geschäfts- und Community-Zielen ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Open-Source-Projekten in einem geschäftlichen Kontext. In unserem eigenen Open-Source-Program-Office führen wir regelmässig Stakeholder-Prüfungen der von Red Hat betreuten Open-Source-Projekte durch. Diese Überprüfungen bestimmen den allgemeinen Zustand eines bestimmten Projekts und bieten dem Projekt und den Geschäftsbereichen, die mit dem Projekt arbeiten, die Möglichkeit, ihre jeweiligen Ziele zu umreissen und zu einem gemeinsamen Konsens darüber zu kommen, welche Ziele das Projekt vorantreiben soll.

Während des Überprüfungsprozesses der Interessenvertreter sollte betont werden, dass dies keine Gelegenheit für Red Hat ist, seine Ziele zu diktieren und das Projekt im Gleichschritt voranzubringen. Typischerweise werden die Ziele des Projekts von allen Hauptbeteiligten, unabhängig von ihrer Organisation, gesammelt und zunächst innerhalb des Projekts abgestimmt, wobei die Teams von Red Hat ihre Ziele an die Ziele des Projekts anpassen. Dies gilt insbesondere für Projekte mit einer grossen organisatorischen Vielfalt.

Auf diese Weise und dadurch, dass sich die einzelnen Mitwirkenden als gute "Bürger der Community" verhalten, zieht Red Hat den grössten Nutzen aus der Teilnahme an Open Source. Communities sind stärker und wir sind stärker bei den Projekten, an denen wir uns beteiligen. Das ist im wahren Sinne unser Return on Investment. Nicht Zahlen, sondern der Wert dessen, was jeder im Open-Source-Prozess gewinnt.

Quelle: https://www.redhat.com/en/blog/roi-open-source

Tags

Source, ROI, Open, Red, Projekts, Projekt

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!