Das ist der Beginn einer neuen Serie, in der wir ausgewählte GNOME-Anwendungen beleuchten. Sowohl bei KDE-Plasma, als auch beim GNOME-Desktop gibt es Seiten, auf denen kuratierte Anwendungen vorgestellt werden:
Da ich mich mit KDE-Plasma nicht gut auskenne, beschränke ich mich in dieser Serie auf das Vorstellen von kuratierten GNOME-Anwendungen, die etwas unter dem Radar fliegen und weniger bekannt sind. Gleichzeitig möchte ich euch dazu ermuntern, eine solche Serie auch für KDE-Apps zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis für die Serie
- Mahjongg (dieser Artikel)
Apps für GNOME
Auf der Apps für GNOME-Seite findet man drei Kategorien: Core, Circle und Entwicklung. Die Core-Apps decken alltägliche Aufgaben ab. Sie sind normalerweise auf deinem GNOME-Desktop vorinstalliert. GNOME Circle beinhaltet Apps, die das GNOME-Ökosystem erweitern. Dort findest du zusätzliche Software, die für die GNOME-Plattform verfügbar ist. GNOME Entwicklungswerkzeuge helfen bei der Entwicklung und dem Design neuer Apps und erleichtern das Mitwirken an bereits bestehenden Apps. Insgesamt findet man dort ca. 100 Anwendungen.
Mahjongg
Es wird behauptet, es habe das Spiel schon vor 4000 Jahren zur Zeit der Shang-Dynastie gegeben oder Mah-Jongg sei lange Zeit dem einfachen Volk verboten und nur der Oberschicht vorbehalten gewesen. Tatsächlich entstand Mah-Jongg erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die ältesten erhaltenen Spiele datieren um 1870, die ältesten schriftlichen Hinweise stammen aus dem Jahr 1890. Das Mah-Jongg-Spiel verbreitete sich rasch in China und Japan.
Die ursprünglichen Spielregeln haben wenig mit dem zu tun, wie wir Mahjongg seit Jahrzehnten als Computerspiel kennen. Das eigentliche Spielziel lautet:
Jeder der vier Spieler versucht, durch Ziehen und Abwerfen von Steinen seine ursprüngliche Hand zu verbessern und ein vollständiges Spielbild aus möglichst wertvollen Figuren zu formen. Steine werden von der Mauer gezogen oder nach Abwurf eines anderen Spielers aufgenommen. Hat ein Spieler ein vollständiges Spielbild bestehend aus vier Figuren und schließlich einem Paar gebildet, so darf er „Mah-Jongg“ rufen und das Spiel beenden. Die vier Figuren können wahlweise Drillinge, Vierlinge oder Folgen sein.
Das war mir bisher nicht bewusst. Ich kenne Mahjongg nur in der Variante für Einzelspieler, die gegen die Zeit antreten. Dieses Spiel wird als Mahjongg-Solitaire bezeichnet, in Anlehnung an das Patience-Kartenspiel. Jedoch gibt es Implementierungen der umfangreichen Spielregeln für vier Spielende, z. B. das Spiel Kajongg auf der KDE-Plattform. Sucht man im App-Store der eigenen Distribution, findet man viele Ergebnisse für Mahjongg-artige Spiele. In diesem Artikel möchte ich die Einzelspielerversion vorstellen, die von mat für GNOME 49 überarbeitet wurde.
Die Spielregeln für die Solitaire-Version sind sehr einfach. Der Entwickler beschreibt sie so:
Finden Sie übereinstimmende Spielsteine und leeren Sie das Brett
Ein Einzelspieler-Spiel mit Spielsteinen, allgemein als Mahjongg-Solitaire bekannt. Die Spielsteine sind zu Beginn des Spiels auf dem Brett in Stapeln ausgelegt. Ziel des Spiels ist es, in möglichst kurzer Zeit alle Steine zu entfernen. Sobald zwei gleiche Steine ausgewählt werden, verschwinden sie vom Spielfeld. Aber Vorsicht, ein Stein kann nur gewählt werden, wenn unmittelbar daneben ein freies Feld ist. Erschwerend kommt hinzu, dass sich einige Steine sehr ähnlich sehen.
Sie können aus einer Vielzahl verschiedener Ausgangspositionen wählen. Einige davon sehr leicht, andere eher schwierig. Kommen Sie einmal nicht weiter, können Sie sich helfen lassen. Dafür gibt es dann allerdings eine größere Zeitstrafe.
Im Titelbild seht ihr, wie schön sich Mahjongg darstellt. Die Anwendung bietet folgende Funktionen:
Ich habe Mahjongg seit ewigen Zeiten nicht mehr gespielt. Nachdem ich das Flatpak heute installiert habe, brauchte ich 10 Minuten, um die Schildkröte (so heisst der pyramidenartige Standardaufbau) abzuräumen. Die Spielzeit wird am Ende des Spiels erfasst und in eine Liste eingereiht. So kann man den eigenen Fortschritt verfolgen.
Fazit
Mahjongg ist kein Triple-A-Shooter, sondern ein Genuss für ein paar Minuten. Die GNOME-Anwendung implementiert die vereinfachte Spiel-Idee (Solitaire) perfekt, sowohl in der grafischen Umsetzung, als auch bei der Bedienung. Wer ein wenig Ablenkung sucht, wird mit dieser Anwendung gut bedient.
Titelbild: selbst
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mah-Jongg
Schöner Artikel vor allem wegen der Aufklärung Mahjongg vs. Mahjongg-Solitaire.
In Taiwan habe ich das richtige Mahjongg Spiel als Gesellschaftsspiel wirklich zu schätzen gelernt. Es macht einfach riesigen Spaß und wir haben im Familien- und Freundeskreis manchmal die ganze Nacht durchgespielt.
Das Computerspiel ist wirklich nur ein Patience-Spiel mit Mahjongg-Steinen. Sieht aber trotzdem nett aus.