Zum Wochenende: GLN-Podcast bei Spotify und Apple?
Fr, 13. Mai 2022, Ralf Hersel
Unseren monatlichen Podcast 'GnuLinuxNews' (GLN) gibt es fast so lange wie es GNU/Linux.ch gibt, nämlich seit dem 9. August 2020. Bereits vorher gab es den 'NewsCast', der die Meldungen der Woche in ein paar Minuten zusammengefasst hat. Dessen erste Folge erschien bereits 2 Wochen nach unserer Gründung, am 31. Mai 2020. Es war uns von Anfang an ein Anliegen, möglichst viele Kanäle (Text, Audio, Video) zu bedienen, um den Gewohnheiten der Community zu entsprechen.
Unser Podcast bei Spotify
Was ein Podcast (technisch) überhaupt ist, und wie man ihn nutzt, haben wir bereits in diesem Artikel beschrieben. Kurz gesagt, besteht ein Podcast aus einer RSS-Datei, in der die einzelnen Folgen als Verweise auf MP3-Dateien stehen. Ausserdem enthält die RSS-Datei ein paar allgemeine Angaben zum Podcast und, in unserem Fall, auch die Kapitelmarken der Folgen.
Den Podcast abonniert man, indem in einer Podcatcher-Applikation auf dem Desktop oder dem Smartphone, die RSS-Datei eingetragen wird. Dabei befinden sich alle relevanten Dateien für den Podcast, wie die MP3-Dateien, die RSS-Datei und die Shownotes, auf dem Server des Podcast-Produzenten. So ist das auch bei unserem Podcast. Da wird nichts getrackt, es werden keine Cookies gesetzt, es werden keine Hörer:innen verfolgt.
Viele Hörer:innen sind leider zu bequem, den Podcast über die RSS-Datei zu abonnieren, sondern verstehen Dienste wie Apple-Podcast, Spotify oder Deezer als Synonym für das Konzept 'Podcast'. Das ist falsch, weil es der freien und unabhängigen Idee des Podcasts entgegenläuft. Sobald jemand unseren Podcast über solche proprietären Dienste abonniert, verlässt die Hörerin die Privatsphäre, die GNU/Linux.ch allen bietet: kein Tracking, keine Werbung, ethisch sauberes Verhalten.
Wer einen Podcast über die grossen Dienste abonniert, wird zum Produkt dieser Dienste. Deine Interessen, dein Hörverhalten (was, wie oft, wie lange) wird erfasst und monetarisiert. Wundere dich nicht, wenn dir bei Spotify Musik und Podcasts zum Thema 'Pinguine' angeboten werden :)
Falls das alles stimmt, was ihr hier schreibt, warum bietet ihr denn euren Podcast überhaupt auf solchen Plattformen an?
Die Antwort auf diese berechtigte Frage, ist ganz einfach: "Raus aus der Bubble". Das Ziel von GNU/Linux.ch ist es, über Freie Software und Freie Gesellschaft zu informieren. Dabei möchten wir nicht Eulen nach Athen tragen. Es bringt wenig, wenn wir eine bereits informierte Community überzeugen wollen. Wir möchten Hörer:innen erreichen, die noch nicht viel über unsere Themen erfahren haben. Der Weg dazu besteht in einer breiten Streuung der Inhalte, auch auf Kanälen und Plattformen, die nicht unser Überzeugen entsprechen.
An dieser Stelle möchte ich einen kleinen Exkurs zu den Stichwörtern 'Glaubwürdigkeit' und 'Glaubhaftigkeit' einflechten. Unter Glaubwürdigkeit versteht man den Einklang zwischen Aussage und dem eigenen Handeln. Beispiel: "Wenn ich sage, 'Rauchen ist schädlich', rauche ich selbstverständlich auch nicht." Damit stimmen Aussage und Handeln überein; ich bin glaubwürdig. Unter Glaubhaftigkeit versteht man die Trennung zwischen Aussage und eigenem Handeln. Beispiel: Wenn ich sage, "Rauchen ist schädlich", bin aber selbst Raucher, dann trenne ich die Aussage vom Handeln. Die Aussage ist richtig, wird jedoch nicht durch mein Handeln unterstützt; ich bin glaubhaft. Das muss man nicht negativ bewerten, weil es legitim ist, Meinung und Handeln voneinander zu trennen.
Wenn der GLN-Podcast auf Plattformen wie Apple Podcast und Spotify publiziert wird, sind wir glaubhaft aber nicht glaubwürdig. Die Glaubwürdigkeit opfern wir auf dem Altar unserer Ziele, nämlich die Ideen von Freier Software und Freier Gesellschaft in die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Wichtig ist es, auf diese Unterschiede hinzuweisen und Alternativen aufzuzeigen. Deshalb empfehlen wir allen Hörer:innen, unseren Podcast direkt über die RSS-Datei zu abonnieren und auf proprietäre Plattformen zu verzichten. Das macht uns einen Deut glaubwürdiger.