Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 132 - 23.04.2025 - Linux auf dem Smartphone
- Papam non habemus! Wir begrüssen alle Linux-Gläubige zur Folge 132 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am Ostermontag von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute geht es um die Möglichkeiten, ein Smartphone mit Linux zu betreiben.
- Anfangsgeschwafel
Hausmitteilungen
- Für eure Spenden im April bedanken wir uns herzlich bei zwei Michaels, Soeren, Kai, Andris, Folker, Hendrik, Ingmar, Edmund und alle Unbekannten, die uns über LiberaPay oder Twint unterstützt haben.
- In den letzten Tagen sind viele Artikeleinreichungen der Community bei uns angekommen. Auch dafür vielen Dank. Wer mehr als einen Artikel für die Community schreiben möchte, kann sich unserer Redaktion anschliessen. Damit erhaltet ihr einen Account in unserem CMS und könnt euch auf einer eigenen Autorenseite präsentieren. Dort ist es auch möglich, Spenden für die eigene Schreibleistung einzusammeln.
- Letzte Woche haben wir die Marke von 200 Autoren und Autorinnen überschritten. Aktuell gibt es 4378 Artikel von 201 Schreiber:innen bei uns. Dabei wird die Spitze immer noch vom Gründertrio angeführt: Lioh, Joël und Ralf haben 67 % (zwei Drittel) aller Beiträge geschrieben.
Thema: Linux auf dem Smartphone
Einleitung
Die Welt der Smartphones wird von proprietärer Hardware und proprietären Betriebssystemen dominiert. Bei den Apps sieht es besser aus. Durch freie App-Stores, wie F-Droid, Aurora und andere, ist die Auswahl an Freier Software für Handys umfassend. Wenn es um die Hardware geht, sieht es schlecht aus; beim Betriebssystem ist es etwas besser.
Grundlagen
VoLTE
Lioh: Ich fühle mich von der Industrie richtig unter Druck gesetzt. Ich habe ein Pixel 3a, das jetzt fünf Jahre alt ist und immer noch einwandfrei funktioniert. Google hat die Unterstützung dafür zwar schon vor langer Zeit eingestellt, aber zum Glück liefert CalyxOS noch so gut es geht Updates und auch Linux funktioniert auf dem Gerät sehr gut.
Jetzt stellt mein Mobilfunkanbieter im Sommer das 3G-Netz ab. Mein Handy kann zwar VoLTE (Telefonieren über 4G), aber der Anbieter hat es nicht für VoLTE freigeschaltet. Das bedeutet, dass ich, wenn 3G abgeschaltet wird, nicht mehr telefonieren kann, obwohl es technisch möglich wäre. Der Anbieter lässt das einfach nicht zu.
So werde ich gezwungen, ein neues Handy zu kaufen, obwohl ich mein aktuelles gerne weiter nutzen würde.
Einerseits kümmern sich die Hersteller kaum um langfristige Updates, andererseits zwingen uns die Mobilfunkanbieter durch das Abschalten alter Technologien (wie 3G) ständig zum Neukauf – selbst wenn Geräte noch funktionieren.
Ein alternatives Betriebssystem wie postmarketOS könnte das Problem mit fehlenden Hersteller-Updates lösen. Sofern VoLTE durch den Mobilfunkanbieter aber eingeschränkt ist, hilft dort noch ein Anbieterwechsel, falls dieser die Funktion freigeschaltet hat.
Linux Distributionen mit VoLTE Untersützung
- FuriOS (Furiphone FLX1 https://gnulinux.ch/furiphone-flx1-das-linux-phone-vorgestellt https://linuxnews.de/furiphone-flx1/)
- Ubuntu Touch (https://ubports.com/de/blog/ubports-blogs-nachrichten-1/post/ubuntu-touch-q-a-161-3956) auf Volla Phone X23 und Volla Phone 22 und Fairphone 5
- postmarketOS Das PinePhone ist das einzige Gerät mit zuverlässiger VoLTE-Unterstützung. Für andere Geräte wie das OnePlus 6 ist die Funktion noch experimentell.
libhybris/Halium oder nativ
Libhybris ist eine Kompatibilitätsschicht, die es ermöglicht, Android-Treiber und Bibliotheken unter Linux-Systemen zu nutzen. Dabei wird bei der Portierung festgelegt, auf welcher Android-Version die Entwicklung stattfindet. Unter Ubuntu Touch, Droidian und auch unter FuriOS wird libhybris genutzt. Der Vorteil ist, dass die Hardware ohne den Aufwand, Treiber programmieren zu müssen, funktioniert. Dabei entscheidet sich der Entwickler bei der Portierung für eine Android-Version. So nutzt zum Beispiel das Pixel 3a Android 9 als Basis. Damit einhergehen die Einschränkungen der jeweiligen Android-Version, was auch ein Grund ist, warum bisher VoLTE für das Pixel 3a nicht unterstützt wird.
Um Linux auf dem Smartphone nachhaltig zu unterstützen, ist eine native Version, ohne libhybris vorzuziehen, Beispiele dafür wären postmarketOS oder auch Mobian.
Linux Phones mit VoLTE Unterstützung
libhybris Phones: Furiphone FLX1, Fairphone 5, Volla Phone
native Phones: PinePhone, PinePhone Pro, OnePlus 6
das reguläre PinePhone ist recht schwach und nicht mehr wirklich zeitgemäss, ist allerdings günstig und ein guter Einstieg, wenn man ein erstes Gefühl dafür bekommen will.
Wie schwierig ist die Installation?
- Die Installation gestaltet sich je nach Projekt unterschiedlich schwierig. Ubuntu Touch bietet einen grafischen Installer, es ist aber notwendig, zuvor eine kompatible Android-Version zu installieren
- postmarketOS bietet fertige Images für die Release-Version und den Edge (Rolling) Zweig an. Es wird allerdings empfohlen, ein angepasstes Image mit pmbootstrap zu erstellen, um Funktionen wie Full Disk Encryption zu aktivieren.
- Bei Telefonen, die zuvor mit Android ausgeliefert worden sind, muss zunächst der Bootloader entsperrt werden. Dieser Vorgang ist je nach Hersteller unterschiedlich aufwendig.
Welche Distro?
Wenn möglich, postmarketOS in der stabilen Version und nicht Edge/Rolling. Letzteres bietet zwar mehr Features, bricht aber auch häufiger.
Welchen Desktop?
- Wie bei Linux auch, hat man bei Linux Mobile die Qual der Wahl, was die Desktopumgebung angeht. Ubuntu Touch kommt nur mit Lomiri, Furiphone nutzt Phosh, dabei handelt es sich um eine angepasste GNOME Oberfläche, die massgeblich von Purism für das Librem Handy entwickelt wird. Im GNOME Projekt finden aktuell viele Verbesserungen statt, damit der Desktop auch direkt einsetzbar ist. Zusätzlich gibt es Plasma Mobile und sxmo (Tiling Window Manager) https://gnulinux.ch/ciw089-podcast
- Liohs Empfehlung ist Plasma Mobile. Es ist sehr ausgereift, funktioniert flüssig und es gibt viele sehr gute Apps, wie Kasts (Podcast), Audiotube (YT Musik), Angelfish (leichter und guter Browser), Tokodon (Mastodon), NeoChat (Matrix), Keysmith (2FA)
Links
- https://postmarketos.org
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Leider eher OT - u.a. weil ich mein erstes Smartphone verwende, und das
Redmi Note 10
(ohne 5G) nicht von Linux, bzw. den besagten Images, "im engeren Sinne" supportet wird (s.o.). Gleichwohl siehtAndroid 12
–nicht nur auf meine Gerät– wohl dem Ende entgegen...FRAGEN: Es gibt scheinbar eine Fülle an unterschiedlichen
AOSP
Images für das Ding, die aber teilweise noch aus 2023 zu stammen scheinen. Ferner gibt es ein –deutlich aktuelleres– Image voncrDroid
mit Android 15 (scheinbar auch irgendwie auf Basis von AOSP).Verwendet hier irgendwer "crDroid"?!? 🤔️ s.a.: https://en.wikipedia.org/wiki/CrDroid
PS: Ob man mich wohl in örtlichen LUGs wegjagen würden, falls ich dort das Thema anbrächte? Dass so ein Unterfangen in die Hose gehen kann, ist mir durchaus klar, und im laufenden Betrieb schieße ich mir natürlich nur äußerst ungern ins Bein - Danke für "Input" ☘️
F'ür das google pixel 3a (sargo) sollte es schon auch schon auch noch aktuelles lineageos geben: https://wiki.lineageos.org/devices/sargo/. Natürlich ist das kein Linux. Ich benutze ein pixel 2 noch mit lineageos. Ist das mit dem Telefonieren über 3G auch in Deutschland ein (potenzielles) Problem?