Video: CoMaps – Freie Karten-App für Android-Geräte

  Lioh Möller   Lesezeit: 3 Minuten  🗪 19 Kommentare Auf Mastodon ansehen

Ich bin immer auf der Suche nach Freien Alternativen zu Google-Diensten, besonders wenn es um so zentrale Funktionen wie Karten und Navigation geht. Kürzlich bin ich auf die App CoMaps gestoßen, die ich euch heute vorstellen möchte.

video: comaps – freie karten-app für android-geräte

Warum CoMaps?

CoMaps basiert auf Organic Maps und setzt auf das Kartenmaterial von OpenStreetMap. Das bedeutet für mich: keine versteckten Tracker, keine Datenabflüsse an große Konzerne, sondern ein Projekt von der Community für die Community. Die App funktioniert sowohl offline als auch online und ist für verschiedene Fortbewegungsarten geeignet, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

CoMaps - Die Freie Karten-App mit Navigation

Installation und erste Schritte

Ich habe CoMaps über F-Droid installiert. Damit die App in F-Droid überhaupt angezeigt wird, musste ich in den F-Droid Einstellungen den Punkt "Tethering-Netzwerkdienste erlauben" aktivieren. Danach war die Installation ein Kinderspiel.

Besonders praktisch: Ich kann gezielt Karten für bestimmte Regionen herunterladen und sie dann komplett offline nutzen. Das ist für mich ideal, da ich gerne reise, zum Teil auch in Gegenden ohne stabiles Internet.

Standortbestimmung ohne Google

Da mein Gerät mit einem Custom-ROM (CalyxOS) und ohne Google-Dienste läuft, setze ich für die Standortbestimmung neben GPS auf MicroG. In den MicroG-Einstellungen habe ich die Standortgenauigkeit optimiert, indem ich Hotspot-Abfragen und Funkzellenortung aktiviert habe. Früher habe ich auf die Mozilla Location Services (MLS) gesetzt, doch seit deren Einstellung nutze ich Alternativen wie position.xyz oder BeaconDB. Die Qualität ist zwar noch nicht ganz auf dem alten Niveau der MLS, aber für meine Zwecke reicht es aus.

Praxiseinsatz

Im Alltag hat sich CoMaps als äußerst zuverlässig erwiesen und das auch abseits der Großstadt. Die App leitet mich sicher ans Ziel, egal ob ich in der Natur unterwegs bin oder in einer fremden Stadt eine Adresse suche. Besonders gefällt mir, dass ich die Kontrolle über meine Daten behalte und nicht ständig auf eine Internetverbindung angewiesen bin.

Fazit

CoMaps ist für mich derzeit die beste Freie Karten-App für Android, vor allem in Kombination mit einem befreiten Gerät und MicroG. Wer Wert auf Datenschutz, Unabhängigkeit und Community-getragene Projekte legt, sollte der App definitiv eine Chance geben. Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen damit sind. Schreibt es mir gerne in die Kommentare oder diskutiert mit in der Community!

Tuxwiz

Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem Peertube-Kanal Tuxwiz vorbei! ✨

Ich habe für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!

Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution Spacefun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.

Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Mein Kanal auf Peertube: https://videos.spacefun.ch/c/tuxwiz/

Die Einsteiger-Playlist: https://videos.spacefun.ch/w/p/mJWg8vbZYyjmGYmgHuUa3s

Tags

Maps, Karten, Navigation

Marga Sucht
Geschrieben von Marga Sucht am 21. Juni 2025 um 11:00

Hallo Lioh, nichts an Deinem Beitrag auszusetzen, dennoch ein paar Bemerkungen zum Thema. Ich selbst habe mein Handy (Android13) bewußt nicht gerootet, bin aber bestrebt Google weitestgehend aus dem Weg zu gehen. Problem: In Sachen Navigation ist das z.T. aus Beqemlichkeit der Programmierer oder Google als Oberindianer aller Androiden gar nicht so einfach. Beispiel Android-Auto: Hier funzt nur GoogleMaps. Meine bevorzugte App: TomTom. Beispiel Angeln: Mein digitales Fangbuch ist fest mit GoogleMaps "verdrahtet". Meine Fangplätze kann ich aus der App heraus nur in GoogleMaps anzeigen lassen. Hier werde ich nicht einmal gefragt, mit welcher App (z.B. Osmand) ich mir den Fangplatz anzeigen lassen möchte. Wo ich gut auf Alternativen ausweichen kann, ist Fahrrad-Navigation und Geocaching.

John
Geschrieben von John am 21. Juni 2025 um 16:53

Nur Maps bei Android Auto ist natürlich Kernquatsch. Magic Earth z.B. läuft ohne Probleme

Miko
Geschrieben von Miko am 21. Juni 2025 um 11:48

Hintergrundgeschichte (wie es zum Fork kam usw.):

https://openletter.earth/open-letter-to-organic-maps-shareholders-a0bf770c

rlx
Geschrieben von rlx am 21. Juni 2025 um 23:31

In der Tat. Die Info fehlen in dem Artikel. Wirklich interessant. Danke.

Berliner
Geschrieben von Berliner am 21. Juni 2025 um 12:42

Basiert auf? CoMaps ist ein FORK von Organic Maps und beide basieren auf OpenStreetMap (OSM), wofür es schon lange eine mobile Open Source App (OsmAnd https://osmand.net/de/ ) gibt. Bei mir ist OsmAnd via F-Droid installiert und ich kann damit beliebig viele Karten lokal installieren. Derzeit habe ich mehr als 2500 MB an Karten auf dem Telefon, die sogar monatlich aktualisiert werden wenn man möchte. Bislang habe ich bei OsmAnd keinerlei Einschränkungen oder Limitierungen feststellen können.

Standortbestimmung: Mein Telefon hat kein Google Konto und wegen den lokal installierten Apps, brauche ich auch keinen Internetzugang. Es muss nur GPS aktiviert sein und die App zeigt mir auf den Karten ganz genau meine Position an. Habe in dem Video nicht verstanden, wieso man zusätzlich Wifi-Hotspots und Bluetooth benötigt?

Infos zu OsmAnd https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OsmAnd

Naja
Geschrieben von Naja am 21. Juni 2025 um 18:34

Interessanter Beitrag! ich finde Organic Maps übersichtlicher, einfacher im Handling und der Akku hält damit länger durch.

Zu deiner Frage: Mit Wifi und Bluetooth-Ortung geht die Positionsbestimmung genauer, auch in geschlossenen Räumen. Ich habe das auch nicjt aktiviert aber in engen Stadtstraßen oder zwischen Hochhäusern ab und zu Probleme mit der GPS-Ortung.

Lioh Möller
Geschrieben von Lioh Möller am 21. Juni 2025 um 23:34

Das wundert mich schon sehr Naja, denn die aktuelle CoMaps Basis entspricht ziemlich genau dem, was Organic Maps war. Ausser du hast vielleicht eine ältere Version von Organic Maps im Einsatz, die noch weniger Funktionen hatte.

Ralf
Geschrieben von Ralf am 22. Juni 2025 um 07:06

Ich glaube, er bezog sich mit seiner Aussage, dass Organic Map besser sei auf den Beitrag seines Vorschreibers, dem OsmAnd als OpenSource-OSM-Lösung vollkommen ausreicht. Auch ich kannte lange nur OsmAnd und hatte mich mit dessen Problemchen arrangiert, bis ich Organic Maps gefunden hab, was simpler gestrickt ist, aber gerade dadurch geschmeidiger läuft. Co Maps scheint ja zu 99% identisch zu sein. Ehrlich gesagt fehlt mir im Artikel eine Erklärung, wie es zu dem Form kam.

Naja
Geschrieben von Naja am 22. Juni 2025 um 16:20

Genau Ralf, so hatte ich es gemeint.

Habe mir jetzt auch CoMaps installiert, und Organic Maps runtergeschmissen, nachdem ich Mikos Link gefolgt bin und den Grund für den Fork nachvollzogen habe. Mal sehen ob die GPS-Probleme damit bestehen bleiben. Bei Magic Earth (ich weiß, Nicht-Frei) sind mir die noch nicht so aufgefallen.

Martin
Geschrieben von Martin am 21. Juni 2025 um 13:28

Was macht der Fork denn besser als organic maps?

UbIx
Geschrieben von UbIx am 21. Juni 2025 um 14:15

Danke für den Beitrag. Tipp für Umsteiger. Ihr könnt eure Favoriten und tracks einfach unter Organic Maps exportieren und unter comaps importieren. Damit war der umstieg in ein paar Minuten gemacht. Die Karten muss man halt wieder runter laden, klappt aber auch problemlos.

neffets
Geschrieben von neffets am 21. Juni 2025 um 14:20

Neben OsmAnd, Magic Earth und Organic Maps gibt es einen weiteren Fork namens CoMaps? Welche Vor- oder Nachteile haben die einzelnen Apps? Kannst du von Vergleichserfahrungen berichten?

Zur Standortbestimmung: Ist es nicht empfehlenswerter anstelle der Google-Ortung bspw. die Open GApps zu verwenden?

👓
Geschrieben von 👓 am 22. Juni 2025 um 09:15

Die option "Tethering-Netzwerkdienste erlauben" gibt es bei mir nicht in fdroid.

Meines wissens gibt es keine OpenSource Variante von Andrpid Auto, weil die schnittstellen closed source sind und offenbar auch häufig ändern. Folglich nutzt eine jede Implementierung wohl auch google Komponenten.

alterknacker
Geschrieben von alterknacker am 22. Juni 2025 um 15:29

Ich bin Techniker für Weißware im Außendienst das heist ich benötige eine Navigationsoftware die mich zuverlässigt zum Kunden lotst, dabei Baustellen und Straßensperrungen kennt und Umfahrungen errechnet. Bis jetzt kenne ich nur eine Software welche dieses kann und das ist Google Maps. Alle Andern die ich kenne kennen bestenfalls Sperrungen und Baustellen können aber keine Ausweichrouten berechnen. Ich denke CoMaps gehört auch zu den Anderen. Möglicherweise kennt jemand eine Alternative.

Naja
Geschrieben von Naja am 22. Juni 2025 um 17:55

Magic Earth, sehr zuverlässig.

alterknacker
Geschrieben von alterknacker am 23. Juni 2025 um 18:20

Magic Earth benutze ich als 2.Navi, hat aber das Problem das es manchmal Sperrungen kennt mich aber direkt hinein lotst. Meines wissens nach kann es keine Ausweichrouten errechnen.

Stauumfahrer
Geschrieben von Stauumfahrer am 27. Juni 2025 um 20:55

Ich verwende TomTom und bin damit sehr zufrieden. Hat mich schon vor einigen Staus bewahrt. Kostet halt Geld und ist nicht frei. Leider ist TomTom auch der einzige Grund, weshalb ich kein Custom-ROM einsetzen kann.

LinuxHähnchen
Geschrieben von LinuxHähnchen am 23. Juni 2025 um 14:06

Liebe Lioh,

vielen Dank für den erhellenden Beitrag. Ich habe nach Deiner Anleitung Comaps installiert und Organic Maps erst einmal in Rente geschickt. Vor allem der Link zum offenen Brief in den Kommentaren, hat mich bestärkt, das Community-Projekt auszuprobieren. Die kommenden Tage und Wochen gebe ich Comaps eine Chance.

Beste Grüße,

Das Hähnchen

Ekkehard
Geschrieben von Ekkehard am 28. Juli 2025 um 16:33

Hallo Herr Möller, danke für das beschreibende youtube Video. Ihrer Anleitung folgend habe ich comaps installiert. Meine Frage: Kann ich in der Kartendarstellung auch eine Schummerung (graphische Darstellung mittels Schattierung) des Geländeverlaufs einstellen. Das finde ich in den Einstellungsoptionen nicht. beste Grüße, ekkehard