Die dreißigste Kalenderwoche des Jahres 2023 neigt sich dem Ende zu. Bei vielen sind jetzt wohl Ferien angesagt, oder Urlaub, oder einfach ein bisschen Entspannung. Dies ist der letzte Wochenrückblick vor der GNU/Linux.ch-Sommerpause. Einen entsprechenden Artikel dazu könnt ihr schon jetzt auf unserem Blog lesen. Damit etwas weniger Verwirrung aufkommt, wird dieser Artikel hinter dem Ankündigungsartikel erscheinen, auch wenn dieser schon online ist.
Auch wenn die Sommerpause schon vor der Tür steht, möchte ich in diesem Beitrag die Ereignisse der letzten Woche auf GNU/Linux.ch zusammenfassen. Wenn ihr Vorschläge für den Wochenrückblick habt, oder über die hier verlinkten Beiträge reden möchtet: Kommt gern in unsere Kanäle auf Matrix.
Die Woche auf GNU/Linux.ch
Los ging es in dieser Woche mit einer ganz besonderen Frage: "Wann kommt Gimp 3.0?". Jetzt dürft ihr euch natürlich fragen, warum dieser Titel so besonders ist. Immerhin erscheinen jeden Tag neue Softwareversionen, oder? Naja, Gimp ist eben ein Sonderfall. Die beliebte Grafikanwendung, auf die auch das GTK-Toolkit zurückgeht, verharrt schon sehr lange auf den verschiedenen Versionen 2.x. Das liegt insbesondere auch daran, dass die Entwickler die zeitintensive Portierung von GTK2 zu GTK3 stemmen mussten.
Richtig gehört: Gimp hat all die Jahre noch GTK2 verwendet, obwohl dieses grafische Toolkit mit Gnome2 schon vor über einem Jahrzehnt aus der Mode gekommen ist. Wie dem auch sei: Ralf schreibt in seinem Artikel, dass Gimp 2.99.16 die letzte Vorversion vor dem großen 3.0-Release sein soll. Das sind doch mal Aussichten.
Am Montag hat Ralf außerdem zur neuen Debian-Zwischenversion 12.1 und drei Distributionen geschrieben, die auf dieser aufsetzen. Ferner konntet ihr erfahren, wie sich unser "Captain it's Wednesday"-Podcast in den verschiedenen Podcast-Verzeichnissen finden lässt.
Dienstags ging es dann schon wieder mit einer Version von einem Grafikprogramm weiter. Nur das statt Gimp dieses Mal Inkscape zum Thema stand. Die Entwickler der freien Anwendung zur Vektorbearbeitung haben die Version 1.3 freigegeben, die Verbesserungen und Änderungen in vielen unterschiedlichen Bereichen der Software enthält.
Lioh hat am Dienstag außerdem über TuxWiz geschrieben. Ist das der Linux-Gaming-Geheimtipp, nach dem ihr gesucht habt? Ihr könnt es in Liohs Artikel zu dem Spiel herausfinden. Ralf hat zudem das Programm "Anytype" behandelt, das verspricht, eine "Anwendung für alles" zu sein. Mit "alles" ist wohl in erster Linie das organisieren des eigenen Wissens gemeint.
In unserer dieswöchigen Umfrage haben wir euch zum Thema "Gendern" befragt. Die Befragung läuft noch einen Tag bis zum 31. Juli, ihr könnt eure Stimme also noch auf Mastodon abgeben. Nach der Sommerpause werden die Ergebnisse natürlich auch in einem Artikel ausgewertet.
Mittwochs gab es zudem einen neuen Eintrag in der NixOS-Serie von Ralf. Im dritten Teil ging es um das Paketmanagement dieser speziellen Distribution. Besonders interessant finde ich auch den Artikel zu einer Studie, die die Sicherheitsaspekte von freier und proprietärer Software im Vergleich untersucht hat.
Und was wäre der Mittwoch auf GNU/Linux.ch eigentlich ohne eine Podcastfolge? Naja, auf jeden Fall um eine Sendung von "Captain it's Wednesday" ärmer. In dieser Woche haben Ralf und ich einmal mehr darüber gesprochen, welche freien Programme sich besonders gut für bestimmte Anwendungszwecke eignen.
In der zweiten Wochenhälfte sind außerdem ein Artikel zur "Web Environment Integrity API" sowie der Wochenend-Artikel erschienen. Letzterer ist ein Gastbeitrag von Yaëlle Schlichting. Vielen Dank für deine Einsendung!
Lesenswertes aus dem FLOSS-Umfeld
Braucht ihr noch ein bisschen Lesestoff für das restliche Wochenende? Dafür ist gesorgt! Folgende Texte aus der Gemeinschaft rund um freie Software und freie Gesellschaft warten nur darauf, gelesen zu werden:
- Fryboyter.de zu systemd-boot: "Unter Linux im laufenden Betrieb direkt in ein anderes Betriebssystem booten" (26.7.2023)
- LinuxNews.de zu Fedora: "Fedora 39: DNF5 abgelehnt" (28.7.2023)
- Mirco Lang zur OS-Administration: "Viele (Linux-)Rechner gleichzeitig administrieren" (28.7.2023)
- LinuxNews.de zu KDE: "Plasma 6 entfernt nicht mehr gepflegte Funktionen" (28.7.2023)
- [Mer]Curius zu Thunderbird: "Thunderbrid 115 'Supernova' – Neues Design aktivieren" (29.7.2023)
Jetzt, da ihr mit interessanten Blogartikeln und Texten versorgt seid, möchte ich noch eines sagen: Einen schönen restlichen Sonntag und einen erholsamen Sommer wünscht GNU/Linux.ch!
Das verwendete Bild ist frei verfügbar unter einer GNU GPLv2-Lizenz.