Wer die lokale Musiksammlung mit dem Music Player Daemon organisiert, ist auf gute Clients für die Fernsteuerung angewiesen. Mit Euphonica ist ein neuer Stern am MPD-Client Himmel aufgegangen: schnell, aktuell, reichhaltig und schön. 🗪 7 Kommentare
Die Scanner-Anwendung NAPS2 kann Papiere automatisiert einordnen, mit Dateinamen versehen und via OCR optimieren. Sogar ein USB-Scanner kann in einen WLAN-Scanner verwandelt werden 🗪 11 Kommentare
Das Model-View-System in Qt ist sehr mächtig. Da ich keine deutschsprachige Anleitung für das darin verwendete QStyledItemDelegate gefunden habe, schreibe ich es selbst.
Alle sprechen von diesem Fediverse, doch was ist das überhaupt? Ein Verbund mehrerer Software-Lösungen, die über ein standardisiertes Protokoll miteinander sprechen, oder doch ein soziales Experiment mit unbekanntem Ausgang? Hier erfährst du, wie das Fediverse aufgebaut ist, und ich stelle dir Lösungen wie das soziale Netzwerk Mastodon im Detail vor. 🗪 1 Kommentar
Minder ist ein Klassiker unter den Mindmap-Programmen für Linux. Die Anwendung bietet eine Reihe von Funktionen, die man erst auf den zweiten Blick entdeckt. 🗪 4 Kommentare
KeeShare ist eine nützliche Funktion von KeepassXC. Man kann auf einfache Weise ausgesuchte Passwörter mit Familien- oder Teammitgliedern teilen. 🗪 15 Kommentare
Reden wir nicht lang herum, das hier ist der vorerst letzte Beitrag meiner Kolumne. Passend dazu geht es in diesem Artikel ebenfalls um Abschiede. 🗪 12 Kommentare
Kando ist ein pfiffiges Maus-Menü mit Gestensteuerung. Programme starten, Makros ausführen, Befehle abrufen, Texte einfügen und noch viel mehr. Kurze Bewegungen mit dem Mauszeiger genügen für den Aufruf. 🗪 5 Kommentare
Von einem, der glücklich und zufrieden ein Googlefreies Handy benutzt hat, es dann (aus Gründen) doch einmal mit einem "normalen" Google-Android versucht hat und nach nur einer Woche völlig entnervt wieder flieht. 🗪 22 Kommentare
Nach dem denkwürdigen Referendumssieg von 2021 gegen die privatisierte E-ID haben wir die digitalpolitische Kehrtwende für das E-ID-Gesetz 2.0 mit geprägt. Wir haben fast alle unsere Anforderungen in die Vorlage einbringen können: Die neue E-ID ist Privatsphäre-freundlich, datensparsam und sicher. 🗪 21 Kommentare
Aus vielen Gründen befinden sich Custom-ROMs im schweren Fahrwasser. Nicht nur Google macht ihnen das Leben schwer, sondern auch ihre internen Prozesse. 🗪 44 Kommentare