Events organisieren mit Mobilizon
Di, 15. Februar 2022, Alex
Wer kennt es nicht: Man versucht ein Event zu organisieren oder eine Gruppe zu koordinieren und sieht sich der Reichweite wegen gezwungen, auf Plattformen wie Meetup, Facebook/Meta, oder WhatsApp zu arbeiten. Oder aber man wird auf diese Plattformen genötigt, um an einem Event teilnehmen zu können.
Dass diese Plattformen kommerzielle Interessen verfolgen und dazu ihre User tracken und profilen, um sie dann personalisierter Werbung auszusetzen, ist nichts Neues. Dadurch entsteht schnell eine Situation in der man, um am sozialen Leben teilnehmen zu können, seine Privatsphäre aufgeben muss. Dass dies in einer freien und demokratischen Gesellschaft eigentlich kein Zustand sein darf, wird besonders klar, wenn es um die Organisation von z.B. politischen Demonstrationen oder zivilem Ungehorsam geht.
Mobilizon als Alternative
Mobilizon schafft nun Abhilfe!
Mobilizon - nicht zu verwechseln mit dem schweizerischen Telekommunikationsanbieter Mobilezone - ist eine Webapplikation, die das Organisieren von Events und Gruppen erleichtern soll. Es lassen sich für sich allein stehende (private und öffentliche) Events oder aber Gruppen mit wiederkehrenden Events anlegen.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich Mobilizon nicht gross von bspw. Meetup: Mit einem Account kann man sich innerhalb von Gruppen oder über Events austauschen, Events abonnieren, zu- oder absagen, FAQs anlegen, etc. Kurz, die Funktionalität ist dieselbe.
Damit war's das aber auch schon mit Gemeinsamkeiten. Es gibt aber nennenswerte Unterschiede!
Mobilizon - frei wie in Freiheit
Mobilizon ist unter einer Freien Software Lizenz verfügbar. Das Programm wird von dem französischen Kollektiv Framasoft entwickelt, das u.a. massgeblich für die Entwicklung von Framadate (online Terminplaner als Alternative zu Doodle) und Peertube (Video-Plattform als Alternative zu Vimeo oder YouTube) verantwortlich ist.
Mobilizon - Kein User Farming
Frei von Tracking
Dadurch, dass der Quellcode für alle zugänglich ist, kann der Code auf Schwachstellen überprüft werden und mit Hinsicht auf Privatsphäre auch sichergestellt werden, dass kein Tracking stattfindet.
Föderiert
Anders als Facebook/Meta oder Meetup, die ihre Benutzer auf ihren Plattformen einsperren, um über Netzwerkeffekte eine quasi-monopolartige Stellung zu erhalten, ist Interoperabilität in Mobilizon von Hause aus angelegt. Mobilizon ist kein "walled garden" wo es nur einen einzigen Anbieter gibt, sondern basiert auf dem Konzept der Föderation: unabhängige Instanzen, die über das ActivityPub Protokoll miteinander kommunizieren können.
Da das gesamte Fediverse auf dem ActivityPub Protokoll basiert, ist es theoretisch möglich, auch von anderen föderierten Services wie Mastodon oder Pixelfed mit Mobilizon Instanzen zu interagieren.
Offen
Weil aufgrund der dezentralen Architektur kein Druck herrscht, seine Nutzerzahlen immer weiter zu erhöhen, ist es auf Mobilizon auch sehr einfach, als Veranstalter Events öffentlich zu machen und sich als Teilnehmer ohne Mobilizon- (oder Fediverse-) Account anzumelden. Lediglich um eine Gruppe oder ein Event zu erstellen, wird ein Account auf der jeweiligen Mobilizon Instanz benötigt.
Mobilizon - Existierende Instanzen
Das Mobilizon Projekt kuriert eine Liste an existierenden Instanzen, die verschiedene thematische oder regionale Schwerpunkte haben. Die aktuell einzige, mir bekannte Schweizer Instanz ist SwissEvents. Sollte jemand weitere schweizerische Instanzen kennen oder selber hosten, möge sie doch bitte in der obigen Liste und hier eintragen.
Quelle: https://mobilizon.org/de/
Artikelserie zu Fediverse-Diensten:
Im Rahmen unserer Artikelserie wurden nun auch weitere Fediverse-Diensten vorgestellt. Bisher sind darin erschienen:
- Die Idee
- WriteFreely (Blogging mit Fediverse-Anschluss)
- Plume (Blogging mit Fediverse-Anschluss)
- Misskey (Microblogging + Features)
- Hubzilla (Macroblogging + Features)
- Friendica (Macroblogging + Features)
- Peertube (Video-Plattform)
- Pixelfed (Image-Sharing)
- Mobilizon (Events)
- Castopod (Podcasts)
- Funkwhale (Musik & Podcasts)
- Bookwyrm (Buchrezensionen)
- Foundkey (Microblogging + Features)
- Lemmy (Forum + News-Aggregation)
- GoToSocial (Microblogging)
- Pleroma & Akkoma (Microblogging)