Fediverse-Serie: Pleroma & Akkoma: Einfache Kommunikation im Fediverse

  @crossgolf_rebel   Lesezeit: 20 Minuten  🗪 1 Kommentar

Pleroma und Akkoma gehören wegen ihrer Einfachheit zu den beliebtesten Diensten im Fediverse. Gegenüber Mastodon bieten sie default 5000 Zeichen und einige weitere Funktionen.

fediverse-serie: pleroma & akkoma: einfache kommunikation im fediverse

unterstützt von grischa, Hiker, django und klausgesprochen

Herkunft und Einbindung ins Fediverse
Pleroma und dessen Fork Akkoma gehören einerseits neben Mastodon, Calckey/Firefish, Misskey, Foundkey und GoToSocial nicht nur wegen des Aussehens und Handlings zu der Sparte der twitterähnlichnen Microbloggingdienste im Fediverse. Es unterscheidet sich andererseits recht deutlich insbesondere von Mastodon, wobei das klassische Aussehen doch recht ähnlich ist - aber davon später mehr.

Wenn Du gerne eine Art Mastodon mit richtigen Microblogging-Möglichkeiten haben willst, dann würde ich tatsächlich stark zu Pleroma oder Akkoma raten!
Pleroma/Akkoma ist ähnlich wie Mastodon, aber übersichtlicher und mit mehr Funktionen: Es kann zusätzlich längere Posts (default bis 5000 Zeichen Länge) und Textformatierungen wie Markdown, "schöne Links", Zitate, Aufzählungslisten u.v.m. (was allerdings wie alle Textformatierungen nicht von Mastodon, aber von allen anderen Diensten dargestellt wird).


Ein Umzug von einem Mastodon- zu einem Pleroma-/Akkoma-Account ist in der gleichen Weise möglich wie ein Umzug zwischen verschiedenen Mastodon-Instanzen. Es gibt auch eine sehr gute und anschaulich bebilderte Anleitung für einen Account-Umzug von @rabbit.
Pleroma wird unter der Lizenz AGPLv3 bereitgestellt.

Seit wann im Fediverse?
Mit der Freigabe im Januar 2018 des Protokolls ActivityPub durch den W3C und der Implementierung in Pleroma im März 2018 änderte sich nicht nur für diesen Dienst die Welt: Auf einmal war es möglich, auch zwischen anderen Diensten Nachrichten auszutauschen, was bis dahin eher ein Alleinstellungsmerkmal für OStatus/Friendica/Hubzilla war. Man kann es als Geburtsstunde des Fediverse betrachten, so wie wir es jetzt sehen und erleben können.

Bildquelle: https://axbom.com/fediverse/   

Laut https://fedidb.org/software gehörte Pleroma im Dezember 2022 mit ca. 128k BenutzerInnen zu den drei beliebtesten Fediverse-Diensten.

Akkoma ist ein Fork, der sich  wohl auch deshalb von Pleroma abgespalten hat, weil dort zwischenzeitlich ein Entwickler tätig war, mit dem ein Teil der anderen Maintainer u.a. aus politischen Gründen nicht zusammenarbeiten wollte. In Bezug auf die Funktionalitäten sind sich Pleroma und Akkoma weiterhin sehr ähnlich. Im Detail gibt es jedoch ein paar Unterschiede.
Die Gemeinsamkeiten beider Dienste sind immer noch unverkennbar, wie man am nächsten Bild von der Akkoma-Instanz kowelenz.social sehr gut sehen kann. Beide Dienste sind auch individualisierbar.


Besonderheiten von Pleroma/Akkoma

Einfach & ressourcenschonend

Pleroma eilt der Ruf voraus, dass es eine leistungsstarke und ressourcenschonende Fediverse-Server Software ist, die sogar auf kleinen Geräten wie einem Raspberry Pi laufen kann. Sicher dann nicht für eine große Community geeignet, aber als Familien- oder SingleUser-Instanz durchaus machbar.
Die "einfachere" Programmierung von Pleroma vereinfacht die Installation und macht die Wartung etwas einfacher, als wenn man als Vergleich Mastodon heranzieht, was schon mehr Vorkenntnisse für Installation und Wartung erfordert.

Anzahl an Zeichen, Bildern, Umfrageoptionen und Profilfeldern
Einen weiteren Unterschied gibt es bei der Zeichenzahl: Standardmäßig sind die meisten Mastodon-Instanzen mit 500 Zeichen online, bei Pleroma liegt der Wert bei 5.000 Zeichen, was aber eine Admineinstellung ist und durchaus höher oder niedriger eingestellt werden kann.
Einige weitere Einschränkungen sind ebenfalls nicht so streng wie bei Mastodon, so kann man Umfragen mit 20 Antwortmöglichkeiten erstellen (4 bei Mastodon), bei den Profilfeldern sind 10 möglich (4 bei Mastodon) und die Anzahl gepinnter Posts ist eine Servereinstellung und kann von Instanz zu Instanz unterschiedlich sein, je nach dem was der Admin als sinnvoll erachtet (5 bei Mastodon). Auch Bilder können mehr als nur 4 (Mastodon) eingebunden werden.
All diese Limits können vom Admin geändert werden, so dass manche Instanzen unterschiedliche Limits verwenden. Die Admin-Person kann auch bestimmen, ob eine E-Mail Adresse zur Registrierung notwendig ist.

Hashtags und Volltextsuche
Eine der wenigen Einschränkungen gegenüber Mastodon ist, dass man mit Pleroma Hashtags im Moment noch nicht folgen und dass man seine Posts im Nachhinein nicht bearbeiten kann. Aber auch das ist in Mastodon erst seit kurzen verfügbar. Und da an Pleroma weiter gearbeitet wird, wird dieses Feature sicher bald dazukommen [Edit: in der neuen Version von Pleroma das Editieren von Posts nun bereits möglich]
Bei Akkoma können bereits Hashtags  abonniert werden. Das ist in der Oberfläche nicht direkt offensichtlich zu verstehen, aber es geht. UserInnen, die Akkoma nutzen, können Beiträge auch schon länger bearbeiten. Das Feature wurde eingebaut, bevor es bei Mastodon fertig war, also hing Mastodon etwas hinterher.
Auch die Suche ist in Pleroma/Akkoma einfacher, man kann das Suchwort ohne # eingeben und bekommt die Treffer aufgelistet. In Akkoma gibt es eine Volltextsuche mit Elasticsearch/Meilisearch.

Emoji-Reaktionen
Eine Besonderheit hat Pleroma/Akkoma dann noch, wenn man einen Beitrag schreibt und Dienste wie Misskey oder Calckey/Firefish drauf reagieren, können die dafür nicht nur einen Stern verwenden, wie das Mastodon macht, sondern eben auch andere Emojis nutzen, wie z. B. "Daumen hoch", wie man am Bild sieht.

Mit diesen Emojis kann man einem Beitrag noch mehr verschiedene Reaktionen zeigen als nur einen Stern.

Sichtbarkeit von Posts

Ähnlich wie bei Mastodon, Misskey, Calckey/Firefish usw. Diensten, hat man ein Eingabefenster zum Schreiben seiner Nachrichten. Das sieht bei all diesen genannten Diensten ähnlich aus und bedient sich auch genau so. Man kann die Sichtbarkeit der Beiträge einstellen oder eben als PM versenden.
Bei Akkoma gibt es die Möglichkeit die Sichtbarkeit eines Posts auf "nicht föderieren" zu stellen, dann verbleibt der Post komplett auf der lokalen Timeline und landet auf keiner anderen Instanz. Das ist ganz schön für Dinge, die wirklich nur die Instanz betreffen, oder wenn man mal nicht das komplette Internet ansprechen will.

Zeitleisten
In Pleroma/Akkoma hat man wie auch bei Mastodon, Misskey, Calckey/Firefish usw. verschiedene Zeitleisten, unter denen man wählen kann:
·    Heim Timeline
·    Öffentlichen Timeline
·    Bekannte Netzwerke
·    Lesezeichen
·    Favoriten
·    Direktnachrichten
·    Bubble Timeline (nur Akkoma)
·    Chat (nur Pleroma)

Heim Timeline
Diese Timeline ist eine private Timeline mit Beiträgen, die von all den Fediverse-Konten veröffentlicht wurden, denen der User folgt, egal von welchem Dienst dieser ist (Pixelfed, Peertube, Misskey, Mastodon usw.).
Öffentlichen Timeline
Die öffentliche Timeline umfasst alle öffentlichen und gelisteten Beiträge, die innerhalb der lokalen Instanz generiert wurden.
Bekannte Netzwerke
In dieser Timeline findet man alle Beiträge, die von anderen Instanzen abgerufen werden, denen lokale User auf anderen Instanzen und Diensten folgen (ähnlich der föderierten Timeline unter Mastodon). Sie ermöglicht es den Nutzern, Beiträge von anderen Nutzern zu beobachten und zu entdecken.
Lesezeichen
Hält man einen Beitrag für wichtig oder möchte ihn später kommentieren oder anderwertig weiter nutzen, kann man ihn mit einem Lesezeichen versehen und später leichter wiederfinden. Das Prinzip ist ja aus der Anwendung Browser bekannt.
Favoriten
Hier findet man alle gemachten Favoriten wieder, die man im Laufe der Zeit abgegeben hat.
Direktnachrichten
Auch Direktnachrichten sind möglich und wie auch bei den anderen Fediverse- Diensten üblich, trägt man die Gesprächspartner ein und die Beiträge sind nur für diese sichtbar.
Bubble Timeline (nur Akkoma)
Zusätzlich haben wir bei Akkoma noch die "Bubble Timeline". Die ist zusammengestellt aus den Posts von Instanzen, die von der Administrator*in der jeweiligen Instanz als "Bubble" definiert wurden. Also Instanzen, die vielleicht zum Beispiel thematisch/geographisch zur eigenen passen. Das ist dann etwas übersichtlicher und angenehmer gefiltert als direkt die globale Timeline zu betrachten.
Chat (nur Pleroma)
Pleroma bietet - wie auch Misskey - einen integrierten Chat an, die Vorteile sollten allen bekannt sein. Zum einen ist die Kommunikation flüssiger und man behält leichter die Übersicht. Zum anderen taucht die Unterhaltung nicht in der Timeline auf.
Der Chat kann nur zwischen Diensten funktionieren, die diese Funktion auch implementiert haben. So ist es möglich einen Chat von Misskey und Calckey/Firefish aus mit einem Pleromakonto zu starten. Pleroma interpretiert diesen Chat als Direktnachricht. In der Richtung Pleromakonto zu Misskey und Calckey/Firefish kommt der Chat leider nicht an (Mastodon ist an der Stelle sowieso außen vor).  Somit ist der Chat wohl mehr intern zwischen PleromanutzerInnen sinnvoll.
Beim Fork Akkoma wurde der Chat entfernt,  um die Codebasis aufzuräumen, und der Chat war dann doch verwirrend. Da die "Masse" an UserInnen Mastodon nutzt und das keinen Chat können will, antwortet von Mastodon auch niemand.


Aussehen und Anpassungen
Pleroma muss auch nicht so "altbacken" aussehen, wie es von in den Grundeinstellungen aussieht. Zum einen sind die Farbschemata anpassbar:

Zum anderen kann man Pleroma mit verschiedenen alternativen Frontends nutzen wie Kenoma, Soapbox oder Pleroma-fe. Diese ähneln dann bspw. der Einspalten-Darstellung von Mastodon und sind subjektiv betrachtet übersichtlicher und sogar schicker. Lustigerweise kann man Oberflächen wie Soapbox auch problemlos über Mastodon "drüber stülpen", was wie unten beschrieben daran liegt, dass Pleroma die gleiche Client API nutzt (die auch von Oberflächen genutzt werden).

Bildquelle: https://git.pleroma.social/pleroma/pleroma-fe

Einen Überblick über die Möglichkeiten, das Aussehen anzupassen, findet ihr hier: https://docs-develop.pleroma.social/backend/administration/CLI_tasks/frontend/


Clients für Handy und Rechner
Die Unterstützung für Apps und Webclients ist sehr breit und gut aufgestellt.
Pleroma wird von Clients wie FediLab und anderen "Mastodon-artigen" gut unterstützt, da es die Mastodon Client API vollständig implementiert, so dass es für Clients wie ein Mastodon aussieht (es geht z.B. auch Tusky und Mastodon Client), Fedilab unterstützt dann zusätzlich noch ein paar Pleroma- Spezialitäten. Die API -Implementierung ist sogar so vollständig, dass Oberflächen zwischen Mastodon und Pleroma austauschbar werden.
Hier ist zu sagen, dass Pleroma bemüht ist, die Client API von Mastodon nachzubilden. Somit können normalerweise alle Clients, die mit Mastodon funktionieren, auch mit Pleroma verwendet werden. Es gibt allerdings Clients, die zusätzlich auch Spezialfeatures von Pleroma umsetzen (z. B. kann Husky die Chats)
Außerdem unterstützt der neue Fediverse Client Kaiteki auch speziell Pleroma/Akkoma und Spezialfunktionen wie Chats, Emoji-Reaktionen und Previewing.
Wir sehen hier also auf Seiten der Clients eine sehr breite Unterstützung und da dürfte für jede*n die "richtige" App dabei sein. Weiterhin verweise ich an dieser Stelle nur auf die Dokumentation von Pleroma mit der umfangreichen Liste an Tools.

Fazit

Pleroma und Akkoma sind tolle Dienste, die zu Recht ihren Platz im Fediverse haben.
An der Software wird ja weiter entwickelt und so kommen auch neue Features, die das Protokoll ActivityPub mitbringt. Leider werden auch Features entfernt, weil ein Dienst das  Fediverse dominiert und Implementierungen nicht unterstützt und daher die Nutzung in anderen Diensten einschränkt. Aber auch Wünsche der User werden immer wieder in die Programmierung einfließen. Daher kann Pleroma/Akkoma im nächsten Jahr ggf. schon wieder viel mehr.

Zur Fediverse-Artikelserie

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie zu Fediverse-Diensten: Serie – Fediverse-Dienste: Die Idee
Bisher sind darin erschienen:

Microblogging:

Macroblogging:

Content-Aggregation/ Forum

Spezialisierte Dienste:

Blogging mit Fediverse-Anschluss

Linksammlung zu Pleroma & Akkoma

Kontakt /Community Channels
o    IRC: #pleroma and #pleroma-dev on libera.chat, webchat is available at https://irc.pleroma.social
o    Matrix: #pleroma:libera.chat and #pleroma-dev:libera.chat
o    Code: https://git.pleroma.social/pleroma/

Instanzübersichten
o    https://fedidb.org/software/pleroma
o    https://pleroma.fediverse.observer/map
o    https://akkoma.fediverse.observer/map

EXPLORE FEDIVERSE SOFTWARE
o    https://fediverse.party/en/miscellaneous/

Quellen zu Pleroma & Akkoma:
o    https://docs.akkoma.dev/stable/
o    https://akkoma.social/
o    https://joinfediverse.wiki/What_is_Pleroma%3F/de
o    https://joinfediverse.wiki/What_is_Akkoma%3F
o    https://joinfediverse.wiki/Draft:Pleroma
o    https://pleroma.social/
o    https://pleroma.social/blog/2021/01/13/the-big-pleroma-and-fediverse-faq/
o    https://wikitia.com/wiki/Pleroma_(software)
o    https://blog.soykaf.com/post/what-is-pleroma/
o    https://fediverse.party/en/pleroma/
o    https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

Tags

Fediverse, Artikelserie, Pleroma, Akkoma, Microblogging, Mastodon,

Frank
Geschrieben von Frank am 26. Mai 2023 um 15:08

Seit Pleroma 2.5 (https://pleroma.social/announcements/2022/12/23/pleroma-release-2.5.0/) ist das Bearbeiten von Posts möglich. Es gab allerdings anfangs ein paar Probleme mit einigen Clients.