Serie – Fediverse-Dienste: Die Idee

Di, 23. August 2022, Fabian Schaar

In der letzten Zeit hat das Fediverse einen immensen Zulauf erhalten - gerade dann, als Elon Musk Twitter kaufen wollte. Vor allem der Kurznachrichtendienst Mastodon verzeichnet mehr und mehr Nutzer:innen und ist für viele zum Gesicht des Fediverse geworden. Kommerziellen, zentral aufgebauten Netzwerken wie Facebook oder Twitter hält das Fediverse die Konzepte von digitaler Dezentralität, Freiheit und Privatsphäre entgegen.

Das föderierte Universum bietet so einiges, für jeden ist etwas dabei: Neben Mastodon existieren noch viele weitere Dienste. In dieser Artikelserie sollen die etwas unbekannteren Teile des Fediverse die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Das Schöne am Fediverse ist und bleibt, dass sich darin genau so Kommunizieren und Kennenlernen lässt, wie man das selbst möchte: Ob Micro- oder Macroblogging, Videos oder Audios teilen: Das Fediverse macht es möglich.

In dieser Serie sollen die Facetten des Netzwerks abgebildet werden, von denen man ansonsten vielleicht nicht mitbekommen hätte. Die Bedingungen sind simpel: Die Dienste müssen in irgendeiner Art und Weise mit dem Fediverse verbunden und dezentral aufgebaut sein. Wichtig ist natürlich auch, dass der entsprechende Quellcode unter einen freien Lizenz veröffentlicht ist.

Ziel ist es, die Dienste einerseits vorzustellen, andererseits aber auch persönliche Erfahrungen weiterzugeben. Daher ist es schwierig, Kriterien für die Artikel abzustecken. Grundsätzlich soll gelten: Egal ob Software-Technik oder Trivia: Mit den Texten sollen auch diejenigen ein Gefühl für die Dienste bekommen, die sie noch gar nicht kennen.

Dabei bietet es sich natürlich an, auf die verwendeten Fediverse-Protokolle, die Nutzerführung oder spezielle Funktionen einzugehen.

Bisher sind Artikel zu folgenden Plattformen geplant:

Bitte mitmachen!

Wer das Fediverse kennt, weiss natürlich, dass in dieser Liste noch einiges fehlt: Und hier kommt die Community ins Spiel. Alle, die wollen, können hier mitschreiben. So bieten sich auch Artikel zu den Plattformen Pleroma, Hubzilla, Diaspora, Pixelfed oder Funkwhale an – das sind natürlich nur Beispiele. Falls ihr diese oder andere Dienste kennt oder nutzt, haut kräftig in die Tasten!

Ein Einstieg ins Fediverse

Solltet ihr euch ersteinmal mit den Konzepten des Fediverse vertraut machen wollen, ist dieses kurze Erklärvideo empfehlenswert: https://tube.tchncs.de/w/9dRFC6Ya11NCVeYKn8ZhiD (deutschsprachige Version des Videos "Was ist das Fediverse?: https://videos.im.allmendenetz.de/w/09718999-9718-4d01-b9a7-979be3e717a5)

Das Video kann über die freie YouTube-Alternative PeerTube abgerufen werden.

Wenn ihr ins Fediverse einsteigen wollt, könnt ihr natürlich abwarten und lesen, was die unterschiedlichen Dienste des Fediverse auszeichnet. Einen angenehmen Anfang kann man mit Mastodon oder Friendica machen.

Beitragsbild:

Tobias Buckdahn (@tobias@my.brick.camp), CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0), via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fediverse_mosaic.svg

Artikelserie

Im Rahmen der Artikelserie zu Fediverse-Diensten sind bisher erschienen:

Tags

Fediverse, Fediversum, Mastodon, Friendica